Königsberger Kochklopse
ZUTATEN
für 4 Portionen:
KLOPSE: 400 g Gehacktes, halb und halb, 1 Brötchen, altbacken, 2 Eier, 1 Zwiebel, Senf, Kümmel
SOßE: 40 g Margarine, 40 g Mehl, Zitronensaft, Kapern, Salz und Pfeffer
ZUBEREITUNG
KLOPSE: Eingeweichtes und ausgedrücktes Brötchen, Hackfleisch, 1 Ei, Zwiebelwürfel, Senf und Gewürze vermengen.
Mit nassen Händen Klöße aus der Masse formen. In leise siedendem Salzwasser ca 15 Min gar ziehen lassen. Dann mit Schaumkelle entnehmen und kurz warm stellen.
SAUCE: In erhitzten Margarine Mehl anschwitzen, dann mit so viel Kochwasser auffüllen, dass eine sämige Sauce entsteht. Mit Ei abziehen. Mit Salz, Zitronensaft und Kapern abschmecken.
Variante: Ein wenig Zucker dem Klopsteig zufügen (leicht süß sauerer Geschmack).
INFORMATIONEN ZUM REZEPT:
Typisches Rezept aus der Zeit der DDR – Die Bezeichnung „Königsberger Klopse“ war in der DDR nicht statthaft. Deshalb wurden sie einfach als „Kochklops“ bezeichnet.
Sehr wohl war die Bezeichnung Königsberger Klopse in der DDR gebräuchlich, sogar in der Schulspeisung und in Gaststätten.
Ja das stimmt, ich liebe sie heute noch über alles
Ja das war so, und die Bezeichnung Königsberger Klopse war in der DDR bis zum Schluss statthaft.
Ich habe 30 Jahre in der Kindergarten-Küche gearbeitet. In all den vielen Jahren stand „Königsberger Klopse“ auf dem Speiseplan. Nicht statthaft ist Quatsch
Ich weiß ja nicht, wo ihr aufgewachsen seid, aber in Görlitz gabs nur Kochklopse in der Schulspeisung. Königsberger Klopse hat es nur zu Hause oder bei Oma gegeben! Ob es nicht stathaft war oder einfach nicht so genannt wurde, weiß ich nicht.
Ich kenne die Bezeichnung „Königsberger Klöpse“ seit die DDR bestand. Selbst
Erich hat sie gerne in der Staatsrats Kantine gegessen.