Die Küche der Sowjetunion ist eine traditionsreiche und von vielen Einflüssen geprägte Küche. So, wie sich die Sitten der einzelnen Völker in der Sowjetunion unterscheiden, so unterschiedlich sind auch die Eßgewohnheiten der einzelnen Nationalitäten. Dadurch ist die Küche in der Sowjetunion international, von europäischen, orientalischen und asiatischen Akzenten geprägt.
Großen Einfluß hat die französische Küche auf die Eßgewohnheiten in der Sowjetunion und besonders der Belorussischen SSR mit dem Potsdamer Partnergebiet Minsk ausgeübt. Im zaristischen Rußland wirkten zahlreiche Köche aus Frankreich in den Küchen der Fürstenhöfe und sorgten für französische Gaumenfreuden.
In der Sowjetunion sind die Gurken das beliebteste Gemüse. Außerdem werden sehr viele Suppen gegessen. Die berühmteste ist die Soljanka. Sie wird in mindestens 20 Varianten zubereitet. Sahne wird vielfach zur Abwandlung von Gerichten verwendet. Auch Fisch ist sehr begehrt und bereichert den Speisenplan in jedem Haushalt.
6 Ucha aus Flußfisch Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 2 Kartoffeln 1,5 kg Süßwasserfisch 2 Zwiebeln 2 Möhren 1 Petersilienwurzel Salz 2 Lorbeerblätter 5 Pfefferkörner Petersilie Dill Estragon Lob, Kritik, Fragen oder […]
Weiterlesen
4 Kalja (mildsaure Fischsuppe) Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 2 Salzgurken 4 Kartoffeln 2 Zwiebeln 1 Petersilienwurzel 1 Möhre 1 Stange Porree 1,5 kg Heilbutt, Seewolf oder fetter Seefisch 2 Lorbeerblätter 6 […]
Weiterlesen
15 Rassolnik „Hausmacherart“ Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 500 g Fleisch Salz 1 Lorbeerblatt 4 Gewürzkörner je 1 Möhre und Petersilienwurzel 1 Stück Sellerie 2 Zwiebeln 2 Eßl. Margarine 5 Kartoffeln 150 […]
Weiterlesen
7 Rassolnik mit Fisch Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 600 bis 700 g Fisch (Wittling) 1 Eßl. Essig 1 Zwiebel 1 Eßl. Schweineschmalz 2 Eßl. Tomatenmark 3 Salzgurken 1 Lorbeerblatt 3 Pfeffer- […]
Weiterlesen
9 Rassolnik mit Dorsch Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 600 bis 700 g Dorsch 1 Lorbeerblatt 5 Gewürzkörner Salz 1 l Fischbrühe je 1 Möhre, Petersilienwurzel, Zwiebel und Sellerie 2 Eßl. Margarine […]
Weiterlesen
10 Rassolnik mit Perlgraupen Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 400 g Rind-, Schweine- oder Hammelfleisch Salz 5 Eßl. Perlgraupen je 1 Möhre, Petersilienwurzel und Zwiebel 2 Eßl. Margarine 2 Eßl. Tomatenmark 4 […]
Weiterlesen
10 Fischsoljanka mit Kapern Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 2 Zwiebeln 2 Eßl. Margarine oder Öl 2 Eßl. Tomatenmark 1 1/2 l Brühe 4 Salzgurken 500 g Süßwasser- oder Seefisch 4 Tomaten […]
Weiterlesen
3 Hammelfleischsoljanka Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 500 g Hammelbraten 2 Zwiebeln 4 Eßl. Margarine 3 Eßl. Tomatenmark 2 saure Gurken 1/2 l Brühe 1/8 l Weißwein 1 Knoblauchzehe Salz Petersilie Lob, […]
Weiterlesen
4 Gemischte Fleischsoljanka mit Oliven Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 2 Zwiebeln 3 Eßl. Öl oder Margarine 2 Eßl. Tomatenmark 1 1/2 l Brühe 4 Salzgurken 300 g gare Fleischreste Wurst Schinken […]
Weiterlesen
3 Piroshki Kartofelnyje (Kartoffelpiroshki) Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Diese Zutaten brauchen wir… 1 kg Kartoffeln 1 Ei 2 bis 3 Eßlöffel Mehl Salz und Öl zum Braten Für die Füllung: 150 g Rindfleisch 1 kleine Zwiebel 1 Löffel […]
Weiterlesen
1 Gorschotschek (Fleischtöpfchen) Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Zutaten für 1 Tontöpfchen pro Person Diese Zutaten brauchen wir… 100 g Fleisch 2 Kartoffeln 1 kleinere Zwiebel 1 bis 2 Eßlöffel saure Sahne Salz Pfeffer Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen […]
Weiterlesen
5 Kasan-Kebab (Kesselschaschlyk) Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1988 Diese Zutaten brauchen wir… 750 g Hammelfleisch 500 g Zwiebel 1 Tasse frischer oder 1 gehäufter Löffel getrockneter Dill 1 Paprikaschote 2 Löffel Kümmel Salz nach Geschmack Lob, Kritik, Fragen oder […]
Weiterlesen