Eintöpfe sind bei uns Stiefkinder in der Küche. Sie werden nicht geschätzt, und die Familie ist meist froh, wenn die Eintopf-Tage der Woche überstanden sind und es wieder „etwas Besseres“ gibt.

Warum aber sind die Eintöpfe anderer Völker bei uns so beliebt? Die italienische Gemüsesuppe, der weltberühmte russische Borschtsch, die ungarischen und rumänischen Gemüsegerichte, alle diese „Suppentöpfe“ haben mit Suppen, wie wir sie kennen, nichts gemein. Es sind gehaltvolle Gemüsegerichte, denn alle Säfte, der ganze zarte Wohlgeschmack verschiedener Wurzeln und Blätter ist in ihnen enthalten. Die ungarischen, die französischen Frauen und auch alle anderen wissen, daß es nichts Besseres und Gesünderes gibt und nichts Billigeres dazu, als einen guten Eintopf. Sie wissen aber auch, daß fette, schwere Mehleinbrennen, mit denen wir fast ausnahmslos unsere Eintöpfe mischen, jedes Aroma überdecken und sie im Geschmack gleichförmig machen.

Unsere Eintöpfe sind durchaus nicht schlechter, wenn wir von dieser Gewohnheit ablassen. In anderen Ländern tun die Frauen folgendes: Sie kochen ein kleines Stück Rindfleisch oder Schweinefleisch, Geflügel oder ein Stück Hammel in wenig Wasser weich, oder sie braten es an, oder sie nehmen auch nur Speck, Öl, Butter oder Margarine und legen nach und nach die geputzten Gemüse hinein. Die am längsten garen, kommen zuerst. Sie geben ein paar Kartoffeln dazu oder Reis und decken den Topf fest zu. Die Gemüse garen so in der würzigen Brühe, und schließlich vollenden die Frauen ihre Eintöpfe mit einer Handvoll grüner Kräuter. Eintöpfe kann man nicht nur im Topf auf dem Herd kochen; man kann sie auch in feuerfeste Schüsseln im Backofen zubereiten und in der Form gleich auf den Tisch bringen.

Weißkrauteintopf

Weißkrauteintopf

4 Herzhafter Weißkrauteintopf – Eine wärmende Mahlzeit Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, gibt es kaum etwas Besseres als einen dampfenden Teller Weißkrauteintopf, wie ihn viele noch aus DDR-Zeiten kennen. Dieses Rezept stammt aus dem Jahr 1970 und ist ein Paradebeispiel für die schlichte, aber nahrhafte Küche, die Generationen von Familien durch Herbst und Winter begleitet hat. Die Hauptzutat […]

Weiterlesen
Grüne-Bohnen-Eintopf

Grüne-Bohnen-Eintopf – Ein klassisches DDR-Gericht

7 Grüne-Bohnen-Eintopf – Ein klassisches DDR-Gericht Grüne-Bohnen-Eintopf war in der DDR eine beliebte, nahrhafte und kostengünstige Mahlzeit, die sich aus einfachen Zutaten zubereiten lässt. Dieses Gericht spiegelt die traditionelle deutsche Eintopf-Küche wider und wird oft mit grünen Bohnen, Kartoffeln und magerem Rindfleisch gekocht. Das Ergebnis ist ein herzhaftes und sättigendes Essen, das sich perfekt für kalte Tage eignet. In diesem […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Bunter Krauttopf

0 Bunter Krauttopf Ein Rezept aus dem Jahr 1965 Diese Zutaten brauchen wir… 1 kleines Kraut 1 kleiner Sellerie 1 kleine Kohlrübe 2 bis 3 Möhren 2 Stangen Porree 500 bis 750 g Kartoffeln 2 Zwiebeln Salz Paprika 65 g Fett oder 4 Eßlöffel Öl 150 g Knack- oder Bratwurst 1 1/4 Liter Brühe Selleriegrün Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Grün-weißer Bohnentopf

0 Grün-weißer Bohnentopf Ein Rezept aus dem Jahr 1965 Diese Zutaten brauchen wir… 250 g weiße Bohnen 1 3/4 Liter Wasser 1 Lorbeerblatt 4 Plefferkörner 1 Zwiebel 250 g Rauchfleisch 500 g grüne Bohnen 250 g säuerliche, mürbe Äpfel Bohnenkraut Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine […]

Weiterlesen
Erbstopf

Erbstopf

1 Erbstopf Der Erbstopf ist ein klassisches DDR-Gericht, das durch seine einfache Zubereitung und vielseitige Variationsmöglichkeiten überzeugt. Die Kombination aus Fleisch, Erbsen und Reis ergibt einen herzhaften Eintopf, der sowohl sättigend als auch geschmacklich ansprechend ist. Die Zugabe von Muskat und Petersilie verleiht dem Gericht eine zusätzliche aromatische Note. Insgesamt ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich gut für eine […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Blumenkohl mit Reis in einem Topf

0 Blumenkohl mit Reis in einem Topf Ein Rezept aus dem Jahr 1988 aus einem Buch mit kulinarischen Rezepten für Tramper, Camper und Sonnenhungrige. Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 1 Blumenkohl 200 g Reis 3/4 Liter Wasser Salz Lorbeerblatt Nelke 250 g Bierschinken 1 kl. Brühwürfel 50 g Butter reichlich gehackte Petersilie Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Möhren-Suppentopf

0 Möhren-Suppentopf Ein Rezept aus dem Jahr 1988 aus einem Buch mit kulinarischen Rezepten für Tramper, Camper und Sonnenhungrige. Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 1000 g Möhren 500 g Kartoffeln 1 Dose Jagdwurst (etwa 250 g) 1 Zwiebel Salz wenig Pfeffer Glutal 100 ml Kondensmilch 1 Bd. Petersilie Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch […]

Weiterlesen
Dosenfleischragout als Eintopf

Dosenfleischragout als Eintopf

1 Dosenfleischragout als Eintopf Dosenfleischragout – das war in der DDR der ideale Eintopf für alle, die unterwegs waren: Tramper, Camper, Gartenfreunde oder Sonnenhungrige. Schnell zubereitet, nahrhaft und mit wenig Aufwand ein vollwertiges Essen – genau richtig für den Kocher im Zelt, den Gaskocher im Datschenhäuschen oder die kleine Campingplatte. Ob mit Reis oder Hörnchen-Nudeln, etwas Gemüse und natürlich dem […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Kohlrabitopf mit Grießklößchen

2 Kohlrabitopf mit Grießklößchen Ein Rezept aus dem Jahr 1965 Diese Zutaten brauchen wir… 1 1/2 Liter Brühe 1 Zwiebel 750 g Kohlrabi 250 g Pilze 1/2 Liter Milch 30 g Margarine Salz 200 g Grieß 1 bis 2 Eier angebratene Speck- oder Wurstwürfelchen Salzwasser Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende […]

Weiterlesen
Brühnudeln mit Hühnerklein

Brühnudeln mit Hühnerklein

1 Brühnudeln mit Hühnerklein Brühnudeln mit Hühnerklein – das war in vielen DDR-Haushalten ein beliebtes Gericht, besonders wenn es draußen kalt war oder wenn’s einfach ein sättigendes, ehrliches Essen sein sollte. Dieses Rezept aus dem Jahr 1984 bringt alles mit, was man sich von einem guten Eintopf wünscht: zartes Geflügelfleisch, bissfeste Nudeln, feines Wurzelgemüse und eine würzige Brühe, die von […]

Weiterlesen
Linseneintopf, süß-sauer mit Blutwurst

Linseneintopf, süß-sauer mit Blutwurst

3 Linseneintopf, süß-sauer mit Blutwurst Wenn es draußen kalt war und der Appetit groß, dann kam in vielen DDR-Küchen dieser süß-saure Linseneintopf mit Blutwurst auf den Tisch. Deftig, wärmend und vollgepackt mit Geschmack. Linsen, Kartoffeln, Möhren und gerösteter Speck bilden die herzhafte Basis – Blutwurst sorgt für den kräftigen Abschluss. Verfeinert wird das Ganze mit einem Schuss Essig, Senf und […]

Weiterlesen
1 2 3 28