Eintöpfe sind bei uns Stiefkinder in der Küche. Sie werden nicht geschätzt, und die Familie ist meist froh, wenn die Eintopf-Tage der Woche überstanden sind und es wieder „etwas Besseres“ gibt.
Warum aber sind die Eintöpfe anderer Völker bei uns so beliebt? Die italienische Gemüsesuppe, der weltberühmte russische Borschtsch, die ungarischen und rumänischen Gemüsegerichte, alle diese „Suppentöpfe“ haben mit Suppen, wie wir sie kennen, nichts gemein. Es sind gehaltvolle Gemüsegerichte, denn alle Säfte, der ganze zarte Wohlgeschmack verschiedener Wurzeln und Blätter ist in ihnen enthalten. Die ungarischen, die französischen Frauen und auch alle anderen wissen, daß es nichts Besseres und Gesünderes gibt und nichts Billigeres dazu, als einen guten Eintopf. Sie wissen aber auch, daß fette, schwere Mehleinbrennen, mit denen wir fast ausnahmslos unsere Eintöpfe mischen, jedes Aroma überdecken und sie im Geschmack gleichförmig machen.
Unsere Eintöpfe sind durchaus nicht schlechter, wenn wir von dieser Gewohnheit ablassen. In anderen Ländern tun die Frauen folgendes: Sie kochen ein kleines Stück Rindfleisch oder Schweinefleisch, Geflügel oder ein Stück Hammel in wenig Wasser weich, oder sie braten es an, oder sie nehmen auch nur Speck, Öl, Butter oder Margarine und legen nach und nach die geputzten Gemüse hinein. Die am längsten garen, kommen zuerst. Sie geben ein paar Kartoffeln dazu oder Reis und decken den Topf fest zu. Die Gemüse garen so in der würzigen Brühe, und schließlich vollenden die Frauen ihre Eintöpfe mit einer Handvoll grüner Kräuter. Eintöpfe kann man nicht nur im Topf auf dem Herd kochen; man kann sie auch in feuerfeste Schüsseln im Backofen zubereiten und in der Form gleich auf den Tisch bringen.
8 Soljanka Zutaten 3 Zwiebeln 40 g Margarine 2 Eßlöffel Tomatenmark 1 1/2 l Brühe Bratenreste 2 Scheiben Kassler Rippenspeer oder Schinken 1 saure Gurke Kapern Dill Zitronenscheiben saure Sahne Bild für dein Pinterest-Board Zubereitung Die Zwiebelscheiben in der Margarine […]
Weiterlesen
23 Original russische Soljanka Zutaten 100 g Zwiebeln 150 g Öl 100 g Bratenfleisch 100 g roher Schinken 100 g Salami 50 g Salzgurke 50 g Kapern 2 Eßl. Tomatenmark 2 l Brühe 2 Pimentkörner 2 Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt Salz […]
Weiterlesen
31 Bigos (polnischer Sauerkrauteintopf) Zutaten 400 g Sauerkraut 400 g Weißkraut 5 g getrocknete Pilze 200 g Schweinefleisch ohne Knochen 200 g Kalbfleisch 30 g Fett 100 g Räucherspeck 50 g frischer Speck 50 g Zwiebeln 20 g Mehl 250 […]
Weiterlesen
2 Pichelsteiner Eigentlich könnte es auch Büchelsteiner heißen, denn dieses gehaltvolle Eintopfgericht wurde zum ersten Mal von der Wirtin Auguste Winkel am 17. Juni 1823 am Fuße des Berges Büchelstein im Bayrischen Wald für das Gefolge des Grafensteiner Herrschers zubereitet. […]
Weiterlesen
0 Manöver-Eintopf Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1987 Diese Zutaten brauchen wir… 50 g Speckwürfel 1 Bund Suppengrün 2 Zwiebeln 1 1/2 l Wasser 350 g gelbe Erbsen 250 g Kartoffeln in Würfeln 8 kleine Spitzbeine (ungesalzen) […]
Weiterlesen
1 Szeklergulasch Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1986 Diese Geräte brauchen wir… 1 großer flacher Topf 1 Holzbrett 1 Messer 1 Quirl 1 Tasse Diese Zutaten brauchen wir… 500 g Schweineschulter 1 Zwiebel 2 Eßlöffel Schmalz 1 […]
Weiterlesen
0 Grüne Bohnen auf Schweizer Art Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1986 Diese Geräte brauchen wir… 1 Topf 1 Messer 1 Holzbrett 1 Holzlöffel Diese Zutaten brauchen wir… 800 g grüne Bohnen 2 mittelgroße Kartoffeln 4 Scheiben […]
Weiterlesen
1 Bunter Gemüseeintopf mit Rindfleisch Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1984 Für 4 Portionen Diese Zutaten brauchen wir… 320 g Kochfleisch 1 Bund Petersilie 400 g Kartoffeln 1 Sellerieblatt 1 Haushaltspackung Gemüse-Mischung Salz Pfeffer 1 Lorbeerblatt Lob, […]
Weiterlesen
2 Gräupchensuppentopf mit Rippchen Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1983 Für 1 Person Diese Zutaten brauchen wir… 40 g Gräupchen 100 g Schälrippchen 150 g Wurzelgemüse 75 g Kartoffeln, geschält Salz Glutal Petersilie Lob, Kritik, Fragen oder […]
Weiterlesen
0 Fleischsoljanka (70er Jahre) Zutaten 375 g Kochfleisch 2 Zwiebeln 40 g Margarine 2-3 EL Tomatenmark 1/2 Lorbeerblatt 2 mittelgroße saure Gurken 1 EL Kapern 350 g verschiedene Fleisch- und Wurstwaren Salz 1/2 Zitrone saure Sahne Zubereitung Aus dem Kochfleisch […]
Weiterlesen
0 Vietnamesisches Porreefleisch Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1983 Für 1 Person Diese Zutaten brauchen wir… 125 g mageres Rindfleisch 350 g Porree 5 g Speiseöl 2 Teel. Erwa-Speisewürze Pfeffer Salz Knoblauch Ingwer Kümmel Paprika 1 kleine […]
Weiterlesen
0 Wirsingkohleintopf Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1983 Für 1 Person Diese Zutaten brauchen wir… 100 g mageres Rindfleisch (Rouladenfleisch) 250 g Wirsingkohl 200 g Kartoffeln Zwiebel Salz Kümmel Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann […]
Weiterlesen