Eintöpfe sind bei uns Stiefkinder in der Küche. Sie werden nicht geschätzt, und die Familie ist meist froh, wenn die Eintopf-Tage der Woche überstanden sind und es wieder „etwas Besseres“ gibt.
Warum aber sind die Eintöpfe anderer Völker bei uns so beliebt? Die italienische Gemüsesuppe, der weltberühmte russische Borschtsch, die ungarischen und rumänischen Gemüsegerichte, alle diese „Suppentöpfe“ haben mit Suppen, wie wir sie kennen, nichts gemein. Es sind gehaltvolle Gemüsegerichte, denn alle Säfte, der ganze zarte Wohlgeschmack verschiedener Wurzeln und Blätter ist in ihnen enthalten. Die ungarischen, die französischen Frauen und auch alle anderen wissen, daß es nichts Besseres und Gesünderes gibt und nichts Billigeres dazu, als einen guten Eintopf. Sie wissen aber auch, daß fette, schwere Mehleinbrennen, mit denen wir fast ausnahmslos unsere Eintöpfe mischen, jedes Aroma überdecken und sie im Geschmack gleichförmig machen.
Unsere Eintöpfe sind durchaus nicht schlechter, wenn wir von dieser Gewohnheit ablassen. In anderen Ländern tun die Frauen folgendes: Sie kochen ein kleines Stück Rindfleisch oder Schweinefleisch, Geflügel oder ein Stück Hammel in wenig Wasser weich, oder sie braten es an, oder sie nehmen auch nur Speck, Öl, Butter oder Margarine und legen nach und nach die geputzten Gemüse hinein. Die am längsten garen, kommen zuerst. Sie geben ein paar Kartoffeln dazu oder Reis und decken den Topf fest zu. Die Gemüse garen so in der würzigen Brühe, und schließlich vollenden die Frauen ihre Eintöpfe mit einer Handvoll grüner Kräuter. Eintöpfe kann man nicht nur im Topf auf dem Herd kochen; man kann sie auch in feuerfeste Schüsseln im Backofen zubereiten und in der Form gleich auf den Tisch bringen.
55 Nudeleintopf mit Hühnerfleisch Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1967 Diese Zutaten brauchen wir… 300 bis 400 g gekochtes Hühnerfleisch 1 gewiegte Zwiebel 2 Scheiben Sellerie 1 Mohrrübe 30 g Fett 1/4 Liter Geflügelbrühe Salz Thymian 250 g Nudeln Lob, […]
Weiterlesen
17 Minestrone im Schnellkochtopf Dieses Rezept ist für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 90 g weiße Bohnen 3 Eßl. Öl 1 Eßl. gehackte Zwiebel 1 Stück Sellerie 1 Eßl. gehackte Petersilie je 1 Teel. Majoran, Thymian, Basilikum 250 g […]
Weiterlesen
153 Möhreneintopf mit Rindfleisch Zutaten Du brauchst für 1 Portion: Geräte 1 Küchenmesser, 1 Kartoffelschäler, 1 Brett, 1 Kochtopf, 1 Wiegemesser. Zutaten 300 g Möhren 3 mittelgroße Kartoffeln 20 g Margarine 1 kleine Zwiebel 100 g Rindfleisch 1/4 I Brühe […]
Weiterlesen
11 Soljanka, grusinische Art Zutaten 500 g Rindfleisch 2 Zwiebeln 2 bis 3 Eßl. Butter 2 Eßl. Tomatenmark 2 Salzgurken 4 Eßl. Weißwein 1 Knoblauchzehe Salz Petersilie Zubereitung Das Rindfleisch waschen, von Sehnen befreien und in kleine Stücke schneiden. Die […]
Weiterlesen
5 Reis-Gemüseeintopf Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1961 Diese Zutaten brauchen wir… 1 Pfund fettes Schweinefleisch 4 Zwiebeln 8 grüne Paprikaschoten 1 Pfund Tomaten 80 g Reis 1 Pfund Kartoffeln 100 g Schmalz Salz Pfeffer süßer Paprika […]
Weiterlesen
45 Erzgebirgischer Pilzeintopf Ein einfaches & geniales DDR-Rezept Diese Zutaten brauchen wir… 150 g geräucherter Bauchspeck 100 g Zwiebeln 1 kg Waldpilze (Maronen, Steinpilze, Perlpilze) Pfeffer Salz 1 Eßl. Mehl 1/4 l Fleischbrühe 1 Bund Petersilie 1 kg Kartoffeln Lob, […]
Weiterlesen
11 Anhaltinischer Pilzeintopf Ein einfaches & geniales DDR-Rezept Diese Zutaten brauchen wir… 500 g Pilze (Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge) 1 Zwiebel 20 g Schweineschmalz Kümmel Pfeffer Salz 1 Lorbeerblatt 1 Tasse Brühe 300 g Kartoffeln 50 g Speck 1 bis 2 […]
Weiterlesen
194 Kohlrabi-Eintopf mit Wurst Zutaten 5 bis 6 mittelgroße Kohlrabi 500 g Kartoffeln 1 Zwiebel 1 Eßl. Margarine 3/4 l Fleisch-oder Würfelbrühe Salz Pfeffer 3 Bockwürste Petersilie Zubereitung Die Kohlrabiknollen schälen und kleinschneiden, die kleinen, zarten Blättchen hacken, die geschälten […]
Weiterlesen
44 Sächsischer Pilzeintopf Ein einfaches & geniales DDR-Rezept Diese Zutaten brauchen wir… 1 Zwiebel 50 g geräucherter Speck 1 Eßl. Öl 500 g Pilze (Maipilze, Champignons, Täublinge) 1 bis 2 Eßl. Mehl 1 l Fleischbrühe 500 g gekochte Pellkartoffeln 1 […]
Weiterlesen
697 Soljanka nach DDR-Rezept Wissenswertes über die Soljanka Kaum ein Gericht hat so schnell Weltruf erlangt wie die Soljanka. Die einen kennen sie als Fischsuppe, die anderen als pikanten Fleischeintopf. In jedem Fall zeichnet sich diese Suppe stets aus durch […]
Weiterlesen
262 Kohlrabi-Eintopf Zutaten Je 125 g Hackfleisch und Schabefleisch Salz Pfeffer 1 Teel. Edelsüßpaprika 1 Teel. Senf 1 Eßl. Semmelbrösel 1 Zwiebel 4 kleine oder 2 große Kohlrabiknollen 1 Stange Porree 20 g Butter oder Margarine 1/2 Paket gefrorene Erbsen […]
Weiterlesen
124 Ukrainische Soljanka Zutaten 200 g Zwiebeln 100 g Speck 2 Knoblauchzehen 100 g Tomatenmark 1 El. Edelsüß-Paprika 500 g Gemischtes Fleisch 2 Saure Gurken 1 1/2 l Fleischbrühe Salz Pfeffer 1 El. Kapern 1/2 Zitrone Dill Petersilie 3 El. […]
Weiterlesen