Einfache & geniale Rezepte aus der DDR & Ungarn, Polen, CSSR, UdSSR, Rumänien, Bulgarien!
Kategorie: Ungarn
Anzeige
Die typisch ungarischen Gerichte haben sich in der Art ihrer Zubereitung oftmals verändert. Die Anfänge der Herstellung original ungarischer Speisen beginnen mit dem 9. Jahrhundert, als die Ungarn, die ja bekanntlich Nomaden waren, ansässig wurden.
Die Hauptnahrung bestand zu dieser Zeit aus stark gewürzten Suppengerichten, Brot, getrocknetem Fleisch und Mehlspeisen. Außerdem wurde sehr viel Honig verwendet, an Gewürzen besonders scharfe Pflanzengewürze wie Paprika und Ingwer. Umfangreiche Ergänzungen erhielt die ungarische Küche im 17. bzw. 18. Jahrhundert durch den Einfluß der Wiener Küche.
In dieser Zeit wandelte sich die mittelalterliche Küche zur heute allgemein bekannten ungarischen Feinschmeckerkunst um. Die Anregungen durch die französische Küche näherten sie internationalen Gepflogenheiten an. Der typisch ungarische Charakter wurde beibehalten. Beispiele dafür sind das Nutzen von Schmalz beim Braten anstelle von Butter, Margarine oder Öl, die vielfältige Verwendung von Zwiebeln und die Anzahl der verwendeten Gewürze beim Kochen.
171 Gehacktes Kalbsfilet nach Hausfrauenart Zutaten 300 g Kalbfleisch 100 g Schweinekamm ohne Knochen 100 g Schinkenspeck 100 g Schmalz 50 g Butter 800 g grüne Bohnen 50 g Sardellenpaste 50 g Semmelmehl 1 Brötchen 0,2 I saure Sahne 1 […]
214 Bohnensuppe a la Jokai Zutaten 300 g Kasslerkamm 150 g weiße Bohnen 50 g Schmalz 1 Ei 100 g Zwiebeln Pfeffer, Petersilie 100 g Schinkenwurst 150 g Suppengrün 0,2 I saure Sahne 200 g Mehl Salz, Rosenpaprika 1 geriebene […]
1.495 Ungarischer Schmorbraten Zutaten 1 kg Rinderschmorbraten Salz Pfeffer 80 g Speck 30 g Margarine 200 g Sellerie 300 g Möhren 400 g Porree Kapern 200 ml saure Sahne 200 ml süße Sahne Worchestersoße 1 Prise Zucker Lob, Kritik, Fragen […]
123 Orangenmarmelade 4 Orangen und eine Zitrone werden ungeschält der Länge nach entzwei geschnitten und dann in dünne Scheiben zerlegt. Das wird, damit kein Saft verloren geht, am besten auf einem über eine Schüssel gelegten Brett gemacht. Die Kerne werden […]
99 Kirschen- und Sauerkirschenmarmelade Man kann Marmelade aus Kirschen oder aus Sauerkirschen allein zubereiten, am besten schmeckt sie jedoch gemischt aus schwarzen Kirschen und Sauerkirschen. Für gemischte Marmelade nimmt man drei Teile Sauerkirschen und zwei Teile Kirschen, entkernt und wäscht […]
72 Himbeermarmelade Man nimmt für jedes kg Himbeeren 750—800 g Zucker, kocht aus diesem mit ein wenig Wasser Sirup, der 15-20 Minuten lang sieden muß. Nun legt man die gereinigten Himbeeren dazu und läßt sie vom ersten Aufkochen gerechnet, 20—25 […]
191 Pflaumenmarmelade Vollreife, süße Pflaumen werden in heißem Wasser eingekocht. Man nimmt für je 1 kg Obst 500 g Zucker und kocht aus diesem mit sehr wenig Wasser einen dicken Sirup. Die geschälten und entkernten Pflaumen werden in den heißen […]
1.840 Feines Pflaumenmus Zutaten & Zubereitung Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Ganz reife, süße Pflaumen werden gewaschen und entkernt. Man kocht sie in einem […]
81 Zuckermelonenmarmelade Frische, vollreife Zuckermelonen werden geschält, das Innere wird entfernt und der fleischige Teil würfelförmig zerschnitten. Das Obst wird in ein Kochgefäß getan und mit 650–700 g Zucker pro kg Melone vermengt, dann zugedeckt 10–12 Stunden lang an einem […]
68 Himbeermarmelade Die Himbeeren werden durch ein reines Leinen oder Säckchen gedrückt und der Saft 10 Minuten lang gekocht. Dann gibt man die nötige Zuckermenge dazu, und zwar 850–900 g pro kg Obst und kocht die Masse weitere 20 Minuten […]
73 Brombeermarmelade Gesundes, reifes Obst wird geputzt und abgewogen. Pro kg Obst nimmt man 800 g Zucker, legt eine Schicht Obst in ein Gefäß, dann Zucker darauf und wieder Obst usw. Das Gefäß wird zugedeckt an einen kühlen Ort gestellt. […]
99 Wie Aspik gekocht wird 2 l Wasser vermischt man mit 1 1/2 l Wein, 3/4 l schwachem Essig, der geriebenen Schale und dem Saft einer Zitrone. Man gibt in das Gemisch 4 Kalbsfüße, 1 kg Knochen, 1/4 kg Schweineschwarte, […]
124 Feste Obstmarmelade Eine feste Obstmarmelade, die käseartig geschnitten werden kann, wird ebenso gekocht wie der Quittenkäse, das heißt man kocht das Obst solange, bis sein Saft verdampft und das Obst völlig weich wird (saftige Obstarten werden im eigenen Saft, […]
62 Gemischte Obstmarmelade I. Gleiche Mengen von Äpfeln, Pflaumen und Tomaten werden zusammen weichgekocht. Die Masse wird durch das Sieb gedrückt und mit Zucker vom halben Gewicht der Masse solange gekocht, bis ein auf einen Teller fallender Tropfen sofort stockt. […]
74 Johannisbeermarmelade Vollreife, gesunde Beeren putzen und waschen, das Wasser abrinnen lassen und eine Schicht Obst, dann Zucker und wieder Obst_ usw. in ein Kochgefäß tun (800–850 g Zucker pro kg Obst). Dann wird das Gefäß 24 Stunden lang an […]
101 Brombeermus Das reife, gereinigte Obst wird roh durch ein reines Tuch oder ein Säckchen gedrückt. Nun wird ein Sirup bereitet. Dazu nimmt man 800 g Zucker pro kg Obst und soviel Wasser, wieviel der Zucker aufsaugt. Der Sirup wird […]
70 Erdbeer- und Walderdbeermus einwecken Das Obst wird roh durchpassiert. Im weiteren wird es laut der obigen Vorschrift behandelt, nur wird die Menge des Zuckers auf 700-750 g erhöht. Doch kann man auch auf folgende Weise verfahren: das gereinigte rohe […]
64 Erdbeer-, Walderdbeer- und Stachelbeermarmelade einwecken Reifes und gesundes Obst wird geputzt, gewaschen und zum Trocknen auf ein Sieb gelegt. Dann läßt man es in einem Tongefäß mit Zucker (600-650 g pro kg) 12 Stunden lang gut zugedeckt an einem […]
103 Hagebuttenmus einwecken Vom Rauhreif berührte Hagebutten werden gewaschen und geputzt, d. h. man schneidet sie entzwei und entfernt die behaarten Kerne. Nun werden sie mit Wasser (das sie gut bedeckt) ganz weichgekocht. Man drückt sie durch das Sieb und […]
135 Quittengelee einwecken Schalen und Kerngehäuse der Quitten werden mit ein wenig Wasser (soviel, daß sie davon bedeckt werden) ganz weichgekocht. Dann gießt man die Masse über ein Sieb und läßt den Saft in ein Gefäß abrinnen. Er wird gewogen […]
80 Quittenmus einwecken Reife, ausgewählt schöne Quitten werden geschält, in vier Teile geteilt und mit soviel Wasser übergossen, daß sie davon bedeckt sind. Man kocht sie in zugedecktem Kochgefäß weich und passiert sie durch. Die Masse wird abgewogen und aus […]
69 Pfirsichmus und –marmelade einwecken I. Vollständig reife, gesunde Septemberpfirsiche werden dünn geschält, entkernt und dann mit Zucker schichtweise- auf 1 kg Pfirsiche 750–800 g Zucker gerechnet – in eine Tonschüssel gelegt: auf je eine Schicht Zucker eine Schicht Pfirsiche […]
177 Aprikosenmarmelade Reife Aprikosen werden in siedend heißes Wasser geworfen und darin gelassen, bis das Wasser wieder aufkocht. Jetzt nimmt man die Aprikosen heraus, legt sie auf ein Sieb, um das Wasser abtropfen zu lassen. Wenn sie etwas abgekühlt sind, […]
98 Apfelgelee einwecken In Stücke geschnittene Äpfel werden in ein wenig Wasser weichgekocht und durch ein Musselintuch gedrückt. Zucker von gleichem Gewicht wird mit sehr wenig Wasser und mit dem Saft einer Zitrone pro kg Zucker solange gekocht, bis er […]
Dann trage doch ganz schnell Deine Mail-Adresse ein, damit du nix verpasst auf DDR-REZEPTE.NET 🙂
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe Deiner Mailadresse an Dritte, jederzeit kündbar!
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zuCookie Hinweise