Die typisch ungarischen Gerichte haben sich in der Art ihrer Zubereitung oftmals verändert. Die Anfänge der Herstellung original ungarischer Speisen beginnen mit dem 9. Jahrhundert, als die Ungarn, die ja bekanntlich Nomaden waren, ansässig wurden.

Die Hauptnahrung bestand zu dieser Zeit aus stark gewürzten Suppengerichten, Brot, getrocknetem Fleisch und Mehlspeisen. Außerdem wurde sehr viel Honig verwendet, an Gewürzen besonders scharfe Pflanzengewürze wie Paprika und Ingwer. Umfangreiche Ergänzungen erhielt die ungarische Küche im 17. bzw. 18. Jahrhundert durch den Einfluß der Wiener Küche.

In dieser Zeit wandelte sich die mittelalterliche Küche zur heute allgemein bekannten ungarischen Feinschmeckerkunst um. Die Anregungen durch die französische Küche näherten sie internationalen Gepflogenheiten an. Der typisch ungarische Charakter wurde beibehalten. Beispiele dafür sind das Nutzen von Schmalz beim Braten anstelle von Butter, Margarine oder Öl, die vielfältige Verwendung von Zwiebeln und die Anzahl der verwendeten Gewürze beim Kochen.

Zwiebelrostbraten

Zwiebelrostbraten

6 Zwiebelrostbraten Zutaten & Zubereitung Die gewaschenen, gut geklopften, je 220-250 g schweren Rostbratenschnitten werden gesalzen, etwas gepfeffert und in heißem Fett auf beiden Seiten 3-4 Minuten lang schnell gebraten. Man brät das Fleisch dem Geschmack entsprechend halb oder ganz […]

Weiterlesen
Sauerkraut

Sauerkraut

0 Sauerkraut In gefülltem Kraut kocht man den Schwanz des Schweines und die Ohren (oberen Teil), sowie ein Stück Bauchfleisch oder Rippenstück. Man läßt das Kraut 2 Stunden kochen. Beim Anrichten rührt man 1-2 Eßlöffel saure Sahne an. Man serviert […]

Weiterlesen
1 2 3 104