Die typisch ungarischen Gerichte haben sich in der Art ihrer Zubereitung oftmals verändert. Die Anfänge der Herstellung original ungarischer Speisen beginnen mit dem 9. Jahrhundert, als die Ungarn, die ja bekanntlich Nomaden waren, ansässig wurden.
Die Hauptnahrung bestand zu dieser Zeit aus stark gewürzten Suppengerichten, Brot, getrocknetem Fleisch und Mehlspeisen. Außerdem wurde sehr viel Honig verwendet, an Gewürzen besonders scharfe Pflanzengewürze wie Paprika und Ingwer. Umfangreiche Ergänzungen erhielt die ungarische Küche im 17. bzw. 18. Jahrhundert durch den Einfluß der Wiener Küche.
In dieser Zeit wandelte sich die mittelalterliche Küche zur heute allgemein bekannten ungarischen Feinschmeckerkunst um. Die Anregungen durch die französische Küche näherten sie internationalen Gepflogenheiten an. Der typisch ungarische Charakter wurde beibehalten. Beispiele dafür sind das Nutzen von Schmalz beim Braten anstelle von Butter, Margarine oder Öl, die vielfältige Verwendung von Zwiebeln und die Anzahl der verwendeten Gewürze beim Kochen.
6 Ungarischer Salamisalat Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1985 Für 1000 g Diese Zutaten brauchen wir… 250 g schnittfeste Salami, gewürfelt 100 g Gemüsepaprika, grün 100 g Zwiebeln, fein gehackt 100 g Junge Erbsen 150 g Saure […]
Weiterlesen
6 Ungarischer Paprikasalat Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1985 Für 1000 g Diese Zutaten brauchen wir… 350 g Rote Gemüsepaprikas 150 g Rote Tomaten 100 g Karotten, gewürfelt (Konserve) 100 g Zwiebeln, fein gehackt 300 g Mayonnaise […]
Weiterlesen
3 Quarkbrot »Gellert« (ungarisches Rezept) Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1983 Für 4 Portionen Diese Zutaten brauchen wir… 200 g Schnittkäse 100 g Quark (kremig gerührt) 200 g Apfelwürfel 4 Eßlöffel Tomatenketchup 1 Teelöffel Paprika, edelsüß 1 […]
Weiterlesen
3 Ungarisches Souffle Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 3 frische Eigelb 4 Eiweiß 3 Eßlöffel Mehl 3 Eßlöffel Zucker 1/4 Teelöffel Backpulver 1 Eßlöffel Butter Zitronenschale 30 g Rum 1/2 Tasse Milch 1 Prise Salz Butter zum Backen […]
Weiterlesen
4 Ungarisches Quarkbrot Ein Rezept aus der ehemaligen DDR aus dem Jahr 1989 Dieses Rezept ist für 4 Personen, bei mehr oder weniger Personen, bitte die Zutaten anpassen. Diese Zutaten brauchen wir… 150 g gewürzter Quark 100 g Käsewürfel (halbfester […]
Weiterlesen
0 Käsepudding ungarische Art Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1986 Rezeptangaben sind für 4 Portionen Diese Zutaten brauchen wir… 200 g Weißbrot 150 g Käse 1 Glas Milch 1 Eßlöffel Butter 3 Eier Salz nach Geschmack Lob, […]
Weiterlesen
2 Palatschinken mit Schinken-Pilz-Füllung Ein Rezept aus der ehemaligen DDR aus dem Jahr 1989 Dieses Rezept ist für 4 Personen, bei mehr oder weniger Personen, bitte die Zutaten anpassen. Diese Zutaten brauchen wir… Für die Palatschinkenmasse: 3 Eier 0,3 l […]
Weiterlesen
2 Viktoriabraten Ein Rezept aus der ehemaligen DDR aus dem Jahr 1989 Dieses Rezept ist für 4 Personen, bei mehr oder weniger Personen, bitte die Zutaten anpassen. Diese Zutaten brauchen wir… 500 g mageres Rinderkochfleisch ohne Knochen 100 g Reibekäse […]
Weiterlesen
1 Souffle aus Brot mit Mandeln ungarische Art Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1986 Rezeptangaben sind für 4 Portionen Diese Zutaten brauchen wir… 200 g Weißbrot 1/2 Zitronen- oder Orangenschale 1 Glas Milch 1/2 Glas Rosinen 1/4 […]
Weiterlesen
2 Rebhuhn auf Bacskaer Art Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 5 Rebhühner 200 g englischer Speck 2 Zwiebeln 10 g Paprika 2 Zehen Knoblauch etwas Kümmel 400 g Kartoffeln […]
Weiterlesen
5 Schill auf Keszthelyer Art Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 5 Fische von je 300 g 30 g Salz 150 g Fett 1000 g gekochte Kartoffeln 0,3 l süße […]
Weiterlesen
1 Hammelkeule auf Bretagner Art Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 1000 g Hammelkeule 200 g Tomatenmark 150 g Wurzelwerk (Suppengrün) 100 g Zwiebeln 3 Zehen Knoblauch 30 g Salz […]
Weiterlesen