Unsere wichtigsten regionalen Beiträge zur internationalen Küche sind wahrscheinlich die Thüringer Klöße. Denn dieses Spezialgericht der Bewohner unseres lieblichen Mittelgebirges ist fast schon legendär geworden. Lassen wir diese kulinarische Besonderheit aber einmal außer acht, dann werden die Beilagen oft recht wenig beachtet.
Dabei sind die Deutschen nun einmal ein kartoffelessendes Volk, seitdem diese sättigende Knolle hier heimisch geworden ist. Kartoffeln sind besser als ihr Ruf, Dickmacher zu sein, denn sie enthalten zahlreiche Vitamine.
Leider werden sie in vielen Haushalten auf immer die gleiche Weise zubereitet. Zählen Sie schnell einmal alle Kartoffelgerichte auf, die auf Ihrem Speiseplan stehen. Wer mehr als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelsuppe und Kartoffelsalat nennt, bekommt einen Kartoffelorden mit kartoffelblütenfarbener Schleife. Kartoffeln stets gleich zuzubereiten, ist eine der kleinen Sünden, die der „liebe Gott“ sofort straft – mit Appetitlosigkeit nämlich.
Gewöhnlich gekochte Kartoffeln lassen sich mit Kümmel, Kräutern, Paprika, geriebenem Käse, zerlassener Butter, Speckwürfelchen oder gehackter Zwiebel verändern. Reste müssen nicht immer den Bratkartoffeltod sterben oder als „Bauernfrühstück“ auf den Tisch kommen. Man kann sie reiben und in knusprige Kroketten verwandeln oder sie in Scheiben schneiden und mit manch anderen Dingen in eine Auflaufform schichten. Von Klößen, Knödeln, Hörnchen gar nicht erst zu beginnen.
Man kann Kartoffeln aber auch einmal einfach weglassen und etwas anderes essen. Was? „Vorgestern träumte mir, ich befände mich in Italien und läge recht faulenzerisch unter einer Trauerweide. Die herabhängenden Zweige dieser Trauerweide waren Makkaroni, die mir lang und lieblich bis ins Maul hineinfielen; zwischen diesem Laubwerk flossen statt Sonnenstrahlen lauter gelbe Butterströme, und endlich fiel von oben herab ein weißer Regen von Parmesankäse. Ach, von geträumten Makkaroni wird man nicht satt.“ Recht hat Heinrich Heine. Träumen Sie nicht, kochen Sie welche!
13 Rustikaler Kartoffelsalat mit Sauerkraut – Herzhaft und gesund Ein herzhafter Kartoffelsalat ist immer eine gute Wahl, wenn es um deftige und gleichzeitig gesunde Speisen geht. Dieser Kartoffelsalat mit Sauerkraut bringt die Frische von Kartoffeln und Möhren zusammen mit der leichten Säure von Sauerkraut. Besonders die Kombination aus der cremigen Mayonnaise oder saurer Sahne und den knackigen Salzgurken gibt diesem […]
Weiterlesen
15 Kartoffelpüree mit Schmelzkäse Hier wird cremiges Kartoffelpüree zu etwas ganz Besonderem: Die Zugabe von zart schmelzendem Schmelzkäse sorgt für eine herrlich sämige Konsistenz und ein feines Aroma, das jedes Kartoffelherz höherschlagen lässt. Schon beim Rühren verbindet sich die samtige Kartoffelmasse mit der heißen Milch und dem geschmolzenen Käse zu einem richtig fluffigen Genuss. Ein Löffel Butter rundet den Geschmack […]
Weiterlesen
20 Sauerkrautklöße Sauerkrautklöße sind ein wunderbar herzhafter Genuss, der auf originelle Weise das beste aus der deutschen Kartoffelküche mit einer Prise Sauerkraut vereint. Das Ergebnis sind lockere Klöße mit würziger Füllung, die durch gebratene Speck- und Brotwürfel ihren besonderen Geschmack erhalten. Ob als rustikale Beilage zu Gulasch, Bratensoße oder auch einfach solo – diese Klöße bringen Abwechslung auf den Tisch. […]
Weiterlesen
8 Kartoffelsalat mit Salzgurken und Ei – Herzhaft und klassisch Dieser Kartoffelsalat mit Salzgurken und Ei ist eine herzhafte und erfrischende Variante des klassischen Kartoffelsalats, der mit saftigen Salzgurken, Zwiebeln und Eiern verfeinert wird. Er eignet sich perfekt als Beilage zu Grillgerichten oder als leichtes Hauptgericht. Besonders in der DDR war dieser Kartoffelsalat eine beliebte Speise für gesellige Anlässe. Mit […]
Weiterlesen
1 Weinbeeren-Quitten-Pickles Diese Zutaten brauchen wir… 1 Glas Weintrauben 1 Glas Quitten 280 ml Weinessig 1 Teelöffel Salz 120 g Zucker 8 Stück zerkleinerter Ingwer in Zuckersirup 18 Pfefferkörner 16 Nelken Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Und so wird es gemacht… Die Weinbeeren und […]
Weiterlesen
1 Kohlrübenmus Ein Rezept aus dem Jahr 1965 Diese Zutaten brauchen wir… 750 g Kohlrüben 3 Stangen Porree oder Zwiebeln 500 g Kartoffeln 1 Teelöffel Kümmel Salz Majoran 1/8 Liter Milch Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Und so wird es gemacht… Die vorbereiteten, in […]
Weiterlesen
1 Yorkshire-Pudding Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1988 Diese Zutaten brauchen wir… 150 g Mehl Salz 3 Eier 1/2 Teelöffel Backpulver Milch 30 g Schweineschmalz Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Und so wird es gemacht… Das Mehl mit Salz, Eigelb, Backpulver […]
Weiterlesen
3 Chicorée auf französische Art Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1988 Diese Zutaten brauchen wir… 1 Eßlöffel Margarine 20 g Schinkenspeckwürfel 4 Chicoréekolben 1/4 Liter Brühe Salz geriebene Muskatnuß 1 Eßlöffel Butter 1 Eßlöffel Mehl Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Und […]
Weiterlesen
0 Erbsen und Schinken Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1988 Diese Zutaten brauchen wir… 20 g Butter oder Öl 1 kleingeschnittene Zwiebel 400 g frische grüne Erbsen 1/4 Liter Brühe 50 g roher Schinken Salz Pfeffer Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! […]
Weiterlesen
174 Pilze auf polnische Art: Ein einfaches und köstliches Gericht Einfach, deftig und voll im Geschmack – dieses Rezept für Pilze auf polnische Art stammt aus dem Jahr 1988 und bringt ein Stück traditionelle osteuropäische Küche auf den Tisch. Es zeigt, wie man aus frischen Pilzen, einer Zwiebel, etwas saurer Sahne und einer Prise Gewürze ein warmes, rustikales Gericht zaubern […]
Weiterlesen
0 Kartoffelkroketten mit Käse – Ein einfaches und geniales DDR-Rezept Diese Kartoffelkroketten mit Käse sind eine köstliche und einfache Beilage oder ein Snack, der schnell zubereitet ist. Das Rezept stammt aus dem Jahr 1983 und überzeugt mit einer Kombination aus gekochten Kartoffeln, geriebenem Käse und einer knusprigen Panade. Die Kroketten sind außen schön knusprig und innen herrlich weich und käsig. […]
Weiterlesen
0 Spritzkartoffeln Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1988 Diese Zutaten brauchen wir… 800 g gare Salzkartoffeln 2 Eigelb Salz Muskatnuß Margarine zum Einfetten des Backbleches Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Und so wird es gemacht… Die Kartoffeln noch warm durch die […]
Weiterlesen