Unsere wichtigsten regionalen Beiträge zur internationalen Küche sind wahrscheinlich die Thüringer Klöße. Denn dieses Spezialgericht der Bewohner unseres lieblichen Mittelgebirges ist fast schon legendär geworden. Lassen wir diese kulinarische Besonderheit aber einmal außer acht, dann werden die Beilagen oft recht wenig beachtet.
Dabei sind die Deutschen nun einmal ein kartoffelessendes Volk, seitdem diese sättigende Knolle hier heimisch geworden ist. Kartoffeln sind besser als ihr Ruf, Dickmacher zu sein, denn sie enthalten zahlreiche Vitamine.
Leider werden sie in vielen Haushalten auf immer die gleiche Weise zubereitet. Zählen Sie schnell einmal alle Kartoffelgerichte auf, die auf Ihrem Speiseplan stehen. Wer mehr als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelsuppe und Kartoffelsalat nennt, bekommt einen Kartoffelorden mit kartoffelblütenfarbener Schleife. Kartoffeln stets gleich zuzubereiten, ist eine der kleinen Sünden, die der „liebe Gott“ sofort straft – mit Appetitlosigkeit nämlich.
Gewöhnlich gekochte Kartoffeln lassen sich mit Kümmel, Kräutern, Paprika, geriebenem Käse, zerlassener Butter, Speckwürfelchen oder gehackter Zwiebel verändern. Reste müssen nicht immer den Bratkartoffeltod sterben oder als „Bauernfrühstück“ auf den Tisch kommen. Man kann sie reiben und in knusprige Kroketten verwandeln oder sie in Scheiben schneiden und mit manch anderen Dingen in eine Auflaufform schichten. Von Klößen, Knödeln, Hörnchen gar nicht erst zu beginnen.
Man kann Kartoffeln aber auch einmal einfach weglassen und etwas anderes essen. Was? „Vorgestern träumte mir, ich befände mich in Italien und läge recht faulenzerisch unter einer Trauerweide. Die herabhängenden Zweige dieser Trauerweide waren Makkaroni, die mir lang und lieblich bis ins Maul hineinfielen; zwischen diesem Laubwerk flossen statt Sonnenstrahlen lauter gelbe Butterströme, und endlich fiel von oben herab ein weißer Regen von Parmesankäse. Ach, von geträumten Makkaroni wird man nicht satt.“ Recht hat Heinrich Heine. Träumen Sie nicht, kochen Sie welche!
15 Teigreis als Beilage (Teiggräupchen) Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1961 Diese Zutaten brauchen wir… 350 g Teigreis Salz 3 Liter Wasser zum Kochen 50 g Schmalz oder Speck 1 kleinere Zwiebel Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen […]
Weiterlesen
13 Frühlingsgarnierung Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 250 g Karotten 250 g Spargel 250 g Blumenkohl 250 g Zuckererbsen 20 g Salz 40 g Zucker 1 Bündel Petersilie 100 […]
Weiterlesen
6 Zuckererbsen in Butter mit Petersilie Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 1000 g zarte Zuckererbsen 15 g Salz 30 g Zucker ein wenig Petersilie 100 g Butter Lob, Kritik, […]
Weiterlesen
12 Petersilienkartoffeln in Butter Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 1500 g Kartoffeln 100 g Butter 15 g Salz Petersilie Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch […]
Weiterlesen
15 Gerösteter Grieß Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 300 g Grieß 100 g Butter 15 g Salz Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen […]
Weiterlesen
13 Gedünstete Eiergraupen Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1960 Für 5 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 300 g Eiergraupen Salz 80 g Fett 30 g Zwiebeln Paprika Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch […]
Weiterlesen
107 Kräuterkartoffeln Ein Rezept aus der ehemaligen DDR aus dem Jahr 1988 Zutaten & Zubereitung 1000 g geschälte kleine Kartoffeln in Salzwasser kochen (es sind auch geschälte Pellkartoffeln verwendbar), in 50 g zerlassene Butter oder Feinmargarine geben, mit gehackten Kräutern […]
Weiterlesen
21 Schinkenknödel Ein einfaches & geniales DDR-Rezept aus dem Jahr 1966 Für 4 Personen Diese Zutaten brauchen wir… 200 g roher Schinken 300 g altbackenes Weißbrot 1 große Zwiebel 2 Sträußchen Petersilie 30 g Margarine 2 Eier Kartoffelmehl Muskat Salz […]
Weiterlesen
13 Teigwaren mit Grieß oder Semmelbröseln Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1961 Diese Zutaten brauchen wir… 350 g Teigwaren 3 Liter Wasser zum Kochen Salz 60 g Grieß 50 g Butter Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum […]
Weiterlesen
12 Kloß aus geschnittenen Semmeln Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1961 Diese Zutaten brauchen wir… 10 Semmeln (1 Pfund) 5 Löffel griffiges Mehl Salz 3-4 Eier 3/8 Liter Milch 100 g Fett oder Speck Lob, Kritik, Fragen […]
Weiterlesen
4 Feiner Semmelknödel Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1961 Diese Zutaten brauchen wir… 1 Pfund griffiges Mehl 80 g Fett Salz 4 Dotter 1/2 Liter Milch 200 g Semmeln Schnee aus 4 Eiweiß Lob, Kritik, Fragen oder […]
Weiterlesen
3 Gerührter Semmelknödel Ein einfaches & geniales Rezept aus dem Jahr 1961 Diese Zutaten brauchen wir… 140 g Fett oder Butter 4 Dotter etwas weniger als 1/4 Liter Milch 1 Pfund griffiges Mehl 200 g Semmeln 30 g Fett zum […]
Weiterlesen