Die Küche in Jugoslawien wird von der Kochkunst Mitteleuropas als auch des Orients beeinflußt. In der Hauptsache machen sich türkische, ungarische, italienische und auch österreichische Einflüsse geltend. Jugoslawisches Essen ist vom Charakter her bäuerlich und wird stark gewürzt.

Rostbraten jugoslawische Art mit Rinderfilet, Paprika, Pilzen, Reis und Tomaten in bunter Schale, auf hellem Holztisch, modern dekoriert.

Rostbraten – jugoslawische Art

14 Rostbraten – jugoslawische Art Manchmal braucht es nicht viel – ein gutes Stück Rinderfilet, aromatisches Gemüse und ein paar typische Gewürze reichen, um ein richtig herzhaftes Gericht auf den Tisch zu bringen. Der Rostbraten nach jugoslawischer Art vereint das Beste aus Fleisch und Gemüse in einem Topf: Zarte Filetscheiben schmoren zusammen mit bunten Paprikastreifen, milden Kartoffeln, saftigen Tomaten und […]

Weiterlesen
Jägerreis auf einem orangefarbenen Teller, mit Fleisch, Reis, Paprika, Möhren und Speck, serviert auf weißem Holztisch, dekoriert mit Besteck, Petersilie und frischem Gemüse.

Jägerreis

28 Jägerreis Wer auf der Suche nach einem herzhaften Gericht mit viel Geschmack ist, kommt an Jägerreis kaum vorbei. Dieses Rezept vereint kräftigen Speck, zartes Rouladenfleisch und viel buntes Gemüse zu einem vollwertigen Essen, das satt und zufrieden macht. Zwiebeln, Möhren und Paprika sorgen für Aroma und Farbe, während der Reis die Brühe wunderbar aufnimmt. Die Zubereitung ist unkompliziert: Erst […]

Weiterlesen
Mehrere Klöße mit gebratenen Semmelbröseln, umgeben von buntem Gemüse, angerichtet in einer grünen Keramikschüssel auf weißem Holztisch, moderne Deko und Besteck.

Klöße mit Gemüse jugoslawische Art

9 Klöße mit Gemüse jugoslawische Art Wenn es draußen ungemütlich ist und der Magen nach einer warmen, sättigenden Mahlzeit verlangt, sorgen Klöße mit Gemüse jugoslawische Art für ein echtes Wohlfühlessen auf dem Tisch. Hier trifft knusprig gebratenes Weißbrot auf eine bunte Mischung aus Möhren, Kohl, Blumenkohl und Kartoffeln. Die Zutaten werden mit Eiern, Mehl und Milch zu einer herzhafte Masse […]

Weiterlesen
Djuveč mit Lammfleisch

Djuveč mit Lammfleisch

16 Djuveč mit Lammfleisch Ein würziges Ofengericht mit Gemüse, Reis und zartem Fleisch Wenn der Duft von geschmortem Lamm, Paprika und gebackenen Tomaten aus der Küche zieht, dann ist das kein gewöhnliches Abendessen. Djuveč mit Lamm ist ein herzhaftes Gericht, das mit wenig Aufwand viele hungrige Mäuler sättigt – und dabei mit jeder Gabel eine ordentliche Portion Wärme und Geschmack […]

Weiterlesen
Dahorp (Jugoslawien)

Dahorp (Jugoslawien)

18 Dahorp (Jugoslawien) Herzhaft, deftig und mit einer ordentlichen Portion Reis – Dahorp ist ein typisches Gericht, wie man es aus den Küchen des ehemaligen Jugoslawiens kennt. Gekocht mit Hammelfleisch, kräftiger Brühe, viel Gemüse und einem Hauch Säure durch Essig, bringt dieses Rezept ordentlich Geschmack auf den Teller. In der DDR kam es durch den Austausch mit den sozialistischen Bruderländern […]

Weiterlesen
Jugoslawischer Hirtengulasch (Satarasch)

Jugoslawischer Hirtengulasch (Satarasch)

16 Jugoslawischer Hirtengulasch (Satarasch) Dieser Hirtengulasch, auch Satarasch genannt, stammt aus dem jugoslawischen Raum und war in der DDR ein beliebtes Gericht – besonders wegen seiner farbenfrohen Zutaten und der kräftigen Würze. Die Kombination aus drei Fleischsorten, Paprika, Tomaten, Möhren und einer feinen Sahnesoße mit Rotwein und Knoblauch ergibt ein intensives Geschmackserlebnis. Mit Basilikum, Kümmel und Rosenpaprika fein abgeschmeckt, bringt […]

Weiterlesen
Čerkez

Čerkez – Ein traditionelles Rezept mit Hähnchen und Nusssoße

4 Čerkez – Ein traditionelles Rezept mit Hähnchen und Nusssoße Čerkez ist ein reichhaltiges und cremiges Gericht, das zartes Hähnchenfleisch mit einer Nussmasse kombiniert. Es stammt aus der traditionellen osteuropäischen Küche und wurde auch in der DDR gerne zubereitet. Dieses Rezept aus dem Jahr 1987 ist einfach in der Zubereitung und verleiht mit natürlichen Zutaten wie Huhn, Nüssen und Milch […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Junges Huhn mit Pilzen gefüllt

2 Junges Huhn mit Pilzen gefüllt Ein Rezept aus dem Jahr 1987 Zutaten & Zubereitung 1 etwas fetteres vorbereitetes Huhn innen und außen salzen. Für die Fülle 750 Gramm Pilze putzen, gründlich waschen und durch den Fleischwolf drehen. Etwas Butter in einer Kasserolle erhitzen, 1 Eßlöffel kleingehackte Petersilie und die Pilze hineingeben. Auf kleiner Flamme braten. Ist die Flüssigkeit verdampft, […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Gebackenes Huhn in Speck

1 Gebackenes Huhn in Speck Ein Rezept aus dem Jahr 1987 Zutaten & Zubereitung 1 geschlachtetes junges Huhn säubern, gut waschen und salzen. 250 Gramm Räucherspeck in dünne Scheiben schneiden. Das gesamte Huhn damit umwickeln und alles mit weißem Baumwollfaden befestigen. Das so vorbereitete Huhn in ein feuerfestes irdenes Gefäß legen und in der Röhre backen. Dabei öfter etwas Wasser […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Weißkohl für die Erntezeit

2 Weißkohl für die Erntezeit Ein Rezept aus dem Jahr 1987 Zutaten & Zubereitung In der Erntezeit wird Weißkohl meist in größeren Mengen vorbereitet, so daß man als Kochgefäß meist einen kleinen, verzinnten Kessel verwendet. Das hier angegebene Rezept ist für eine kleinere Menge berechnet. Fett in einer größeren Kasserolle erhitzen, 500 Gramm Zwiebeln darin anschwitzen, 2 bis 3 würfelig […]

Weiterlesen
Musaka aus Sauerkohl

Musaka aus Sauerkohl

3 Musaka aus Sauerkohl Dieses traditionelle Rezept aus dem Jahr 1987 bietet eine köstliche Variante der Musaka, bei der Sauerkohl anstelle von Auberginen verwendet wird. Es ist ein herzhaftes Gericht, das perfekt für kalte Tage ist und sicherlich Ihre Familie und Gäste beeindrucken wird. Zutaten für die Musaka aus Sauerkohl 1 großer Kohlkopf (sauer eingelegt), klein geschnitten 1 Esslöffel Fett […]

Weiterlesen
Papazjanija mit mehreren Fleischsorten

Papazjanija mit mehreren Fleischsorten

4 Papazjanija mit mehreren Fleischsorten Papazjanija mit mehreren Fleischsorten ist ein herzhaftes und reichhaltiges Gericht, das perfekt für kalte Tage geeignet ist. Die Kombination aus verschiedenen Fleischsorten und Gemüse verleiht dem Gericht eine vielfältige Geschmacksnote. Die lange Garzeit sorgt dafür, dass sich die Aromen gut entfalten und das Fleisch zart und saftig wird. Ein Rezept aus dem Jahr 1987: Zutaten […]

Weiterlesen
1 2 3 9