Linseneintopf, süß-sauer mit Blutwurst

Wenn es draußen kalt war und der Appetit groß, dann kam in vielen DDR-Küchen dieser süß-saure Linseneintopf mit Blutwurst auf den Tisch. Deftig, wärmend und vollgepackt mit Geschmack. Linsen, Kartoffeln, Möhren und gerösteter Speck bilden die herzhafte Basis – Blutwurst sorgt für den kräftigen Abschluss. Verfeinert wird das Ganze mit einem Schuss Essig, Senf und Zucker, wie es für die süß-saure Küche Ostdeutschlands typisch war.

Das Rezept stammt aus dem Buch „Modern gekocht“ von 1984 und steht exemplarisch für die raffiniert einfache Alltagsküche der DDR: sättigend, preiswert und überraschend vielschichtig im Geschmack. Ob mit Kasseler, Bratwurst oder klassisch mit Blutwurst – dieser Eintopf bringt Nostalgie auf den Teller.

Linseneintopf, süß-sauer mit Blutwurst

Für 4 Portionen

Diese Zutaten brauchen wir…

  • 320 g Blutwurst
  • 320 g Linsen
  • 40 g Speck
  • 100 g Zwiebeln
  • 1 l Kaßlerbrühe (aus etwa 400 g Knochen)
  • 40 g Mehl
  • 2 Eßlöffel Senf
  • 1 Eßlöffel Speiseessig
  • 30 g Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

eventuell außerdem:

  • 300 g Kartoffeln
  • 200 g Möhren
  • 1 Sellerieblatt
  • 1 Lorbeerblatt
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Und so wird es gemacht…

Fein gewürfelten Speck rösch braten, die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Darauf die geweichten Linsen und die Kaßlerbrühe geben, danach kochen. Etwa 20 min vor dem Garende die gewürfelten Kartoffeln und Möhren dazugeben. Zum Schluß mit etwas in Wasser angerührtem Mehl abbinden und mit Senf, Essig, Zucker, Salz sowie Pfeffer abschmecken. Die in Scheiben geschnittene Blutwurst wird kurz gewärmt und auf den Eintopf gelegt. Statt Blutwurst eignet sich als Einlage auch eine Scheibe gekochter Kaßler oder eine Bratwurst.

Pin mich!

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Linseneintopf, süß-sauer mit Blutwurst

Nach: Modern gekocht, VEB Fachbuchverlag Leipzig, DDR, 1984

Rezept-Bewertung

4.7/5 (9 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert