Königsberger Kochklopse – Ein Klassiker der deutschen Küche

Königsberger Kochklopse gehören zu den bekanntesten Gerichten der deutschen Küche. Mit ihrer cremigen Kapernsoße und den saftigen Klopsen sind sie ein echter Klassiker. Dieses Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die perfekte Kombination aus würzigem Hackfleisch und aromatischer Soße zubereitest.

Ob mit Kartoffeln, Reis oder frischem Gemüse – dieses Gericht ist immer ein Genuss. Die Kombination aus der leicht säuerlichen Kapernsoße und den herzhaften Klopsen macht es zu einem Lieblingsessen für die ganze Familie.

Königsberger Kochklopse

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ist für 4 Personen geeignet. Passe die Mengen nach Bedarf an!

Zutaten

  • 400 g Gehacktes (halb Rind, halb Schwein)
  • 1 altbackenes Brötchen
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel
  • Nach Geschmack Senf
  • Nach Geschmack Kümmel
  • 40 g Margarine
  • 40 g Mehl
  • Nach Geschmack Zitronensaft
  • Nach Geschmack Kapern
  • Nach Geschmack Salz
  • Nach Geschmack Pfeffer

Zubereitung

  1. Klopse vorbereiten (15 Minuten): Das altbackene Brötchen in Wasser einweichen und gut ausdrücken. Das Hackfleisch in einer Schüssel mit dem Brötchen, einem Ei, fein gewürfelten Zwiebeln, Senf, Kümmel, Salz und Pfeffer gut vermengen. Mit nassen Händen Klöße formen.
  2. Klopse garen (15 Minuten): Die Klöße in leicht siedendem Salzwasser etwa 15 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und warm stellen.
  3. Soße zubereiten (10 Minuten): In einem Topf die Margarine schmelzen und das Mehl darin goldgelb anschwitzen. Unter ständigem Rühren nach und nach das Kochwasser der Klöße hinzufügen, bis eine sämige Soße entsteht. Die Soße mit dem zweiten verquirlten Ei abziehen und mit Zitronensaft, Kapern, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Servieren (5 Minuten): Die Klöße in die Soße geben und vorsichtig erhitzen. Mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln und einer Gemüsebeilage servieren.

Königsberger Kochklopse

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Garzeit 15 Minuten
Soßenzubereitung 10 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Das Rezept hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und erfordert etwas Erfahrung mit Mehlschwitzen und der richtigen Konsistenz von Soßen.

Benötigte Küchenutensilien

  • Schüssel – Für die Zubereitung der Klopsmasse.
  • Topf – Für das Garziehen der Klöße.
  • Schneebesen – Für die Zubereitung der Soße.
  • Schaumkelle – Zum Entnehmen der Klöße.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Reste können abgedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Erwärme sie langsam in der Soße, um ein Austrocknen zu verhindern.

Nährwerte

Pro Portion (bei 4 Portionen):

  • Kalorien: 380 kcal
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Fett: 20 g
  • Eiweiß: 25 g

Tipps für Diabetiker

Verwende Vollkornmehl für die Soße und achte auf zuckerfreie Kapern. Statt des Brötchens kannst du eine kleine Menge Haferflocken verwenden, um die Klopsmasse zu binden.

Tipp: Für eine besonders aromatische Soße kannst du die Kapern durch ein paar klein geschnittene Sardellenfilets ergänzen. Dazu passt ein frischer Salat als Beilage!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich auf Pinterest

Königsberger Kochklopse – Ein Klassiker der deutschen Küche

Rezept-Bewertung

4.3/5 (670 Reviews)

20 Kommentare

  1. Sehr wohl war die Bezeichnung Königsberger Klopse in der DDR gebräuchlich, sogar in der Schulspeisung und in Gaststätten.

    1. Ja das war so, und die Bezeichnung Königsberger Klopse war in der DDR bis zum Schluss statthaft.

    2. Ich habe 30 Jahre in der Kindergarten-Küche gearbeitet. In all den vielen Jahren stand „Königsberger Klopse“ auf dem Speiseplan. Nicht statthaft ist Quatsch

  2. Ich weiß ja nicht, wo ihr aufgewachsen seid, aber in Görlitz gabs nur Kochklopse in der Schulspeisung. Königsberger Klopse hat es nur zu Hause oder bei Oma gegeben! Ob es nicht stathaft war oder einfach nicht so genannt wurde, weiß ich nicht.

    1. Ich kenne die Bezeichnung „Königsberger Klöpse“ seit die DDR bestand. Selbst
      Erich hat sie gerne in der Staatsrats Kantine gegessen.

    2. Im DDR-Kochbuch „Kochen“ hieß das tatsächlich Kochklopse. Nicht Königsberger und nicht Kaliningrader. Für mich als Holländer zwar schwer nachzuempfinden – mit unserer kolonialen Vergangenheit fangen hier erst jetzt einige Leute zu hadern an- aber na ja, es hat gut geschmeckt.

    3. Es ist tatsächlich so, dass diese Königsberger Klopse in zwei alten, originalen DDR-Kochbüchern, in denen ich deswegen nachgelesen habe, nur unter Klopse oder Kochklopse zu finden sind. Im Volksmund hießen sie in meiner Gegend aber immer Königsberger Klopse.

  3. Ich verfeinere die Fleischmasse noch mit zerhackten ANCHOVIS FILETS in Sonnenblumenöl, matsche diese in die Masse je nach Geschmack hinzu. Zu Ostzeiten habe ich die Sardellenpaste genommen, keine Ahnung, ob es diese noch gibt. Ich nehme immer einen großen Topf (10 Liter) und mache mindestens 12-15 Klopse dann nehme ich ein ganzes Glas ANCHOVIS FILETS (Abtropfgewicht 50g Fisch). Da ich keinen Kümmel mag, würze ich die Fleischmasse mit etwas Paprikapulver und nehme auch die gute Butter für die Einbrenne!

    1. Das ist korrekt, es kommt Anchovis mit rein. Erst dann sind es Königsberger Klopse.

    1. Bei manchen Kommentaren, frage ich mich ernsthaft ob die Verfasser wirklich in der DDR gelebt haben bzw. wie alt diese zur Wende waren. Königsberger Klopse hießen Königsberger Klopse und hatten keinen vorgeschriebenen Phantasienamen!!!

  4. Das mit Anchovis finde ich sehr interessant.
    Meine Mutter hatte die Königsberger Klopse immer mit Salzhering gemacht.

    1. So kenne ich es auch von Oma und anstatt Kapern gab es Salzgurkenwürfel-

  5. Es gab in der DDR nur halb!!! / rind war viel zu teuer .
    Kapern gab es auch nicht !!!
    Also : genau in formieren / so kochte der Osten !!!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert