Pizzateig
Hallo liebe Hobbyköche und Retro-Fans! Heute tauchen wir ein in die kulinarische Welt der DDR und entdecken einen echten Klassiker neu: den Pizzateig im DDR-Stil. Pizza war zwar nicht so weit verbreitet wie heute, aber es gab dennoch einige kreative Rezepte, die den Alltag versüßt haben. Dieses Rezept stammt aus dem Jahr 1985 und basiert auf einem alten DDR-Rezept, das wir neu interpretiert und aufgepeppt haben. Also, schnappt euch eure Schürzen und lasst uns loslegen! Speichert euch das Rezept auf Pinterest oder teilt es auf Facebook, damit auch eure Freunde in den Genuss kommen. Viel Spaß beim Nachbacken!
Anzahl der Portionen: 3-4 Personen
Diese Zutaten brauchen wir für den Pizzateig
Zutat | Menge |
---|---|
Hefe | 15 g |
Zucker | 1 Prise |
Milch | 1/8 Liter |
Mehl | 200 g |
Salz | 1 Prise |
Öl | 2 EL |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so wird der Pizzateig gemacht
- Hefe auflösen: Die Hefe in der gesüßten lauwarmen Milch auflösen.
- Teig kneten: Mit den anderen Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Klebt der Teig, noch ein wenig Mehl hinzufügen, ist er zu trocken, etwas Öl oder Milch zufügen.
- Gehen lassen: Den Teig 1 Stunde gehen lassen.
- Durcharbeiten: Danach den Teig wieder durcharbeiten, ausrollen und in einer Springform oder auf einem Kuchenblech ausbreiten. Mit der Gabel mehrmals in den Teig stechen.
- Nochmals gehen lassen: Den Teig noch 10 Minuten gehen lassen, dann belegen.
- Backen: Die Pizza in der vorgeheizten Backröhre bei 200°C 25-30 Minuten backen. Nach 15 Minuten eventuell Alufolie oder gefettetes Pergamentpapier darüberlegen, um das Austrocknen zu verhindern. Die Folie nach 10 Minuten wieder entfernen, damit der Teigrand noch bräunt.
Pizzafüllungen
- 150 g Salamiwürfel, 300 g Tomatenscheiben, 1-2 Paprikaschoten, in kleine Stücke geschnitten, 1/2 Teelöffel gerebelten Thymian oder Majoran, 200 g geriebenen Käse auf dem Teigboden anordnen, mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen, 1-2 Eßlöffel Öl darüber träufeln.
- 1 kleine Flasche Tomatenketchup auf den Teig streichen, dann 500 g Fischfilet oder Räucherfisch, entgrätet und zerpflückt, 250 g Tomatenscheiben und 250 g dünne Zwiebelringe darauf verteilen. Mit 1 Eßlöffel Öl beträufeln, Pfeffer, Salz und 1/ 2 Teelöffel Thymian bestreuen.
- 2 gehackte, in 1 Eßlöffel Öl angedünstete Zwiebeln, 200 g Schabefleisch, 100 g Hackepeter, 80 g gewürfelter Schnittkäse, 2-3 Eßlöffel Ketchup, 1/2 eingeweichtes und ausgedrücktes Brötchen, 1 Eigelb, 2 frische oder eingelegte kleingeschnittene Paprikaschoten mischen und auf den Teig auftragen. 300 g Tomatenscheiben darauflegen und Salz und Pfeffer darüber streuen.
- 2 Eßlöffel Speckwürfel auslassen, darin 1 große feingehackte Zwiebel goldgelb dünsten. Mit 200 g kleingeschnittenem Sauerkraut und einem Paar Wiener oder oder Bockwurst, in Scheiben geschnitten, vermengen. Gehackten Kümmel dazugeben. Den Teigboden mit 1 Eßlöffel Öl bepinseln und die Krautmischung darauflegen.
Nun wird die Pizza in der vorgeheizten Backröhre bei 200°C 25-30 Minuten gebacken, Eine Pizza darf nicht trocken sein, eventuell nach 15 Minuten Backzeit Alufolie oder gefettetes Pergamentpapier darüber legen. Nach 10 Minuten wieder wegnehmen, damit der Teigrand noch bräunt. Die Pizza wird heiß aufgetragen. Dazu grüner Salat.
Schwierigkeit des Rezeptes: Einfach – Perfekt für Anfänger, die das Pizzabacken ausprobieren möchten. Die Schritte sind unkompliziert und führen zu einem leckeren Ergebnis.
Nährwertangaben (pro Portion):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 250 kcal |
Fett | 8 g |
Kohlenhydrate | 38 g |
Eiweiß | 6 g |
Zubereitungszeit:
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Gehzeit: 1 Stunde 10 Minuten
- Backzeit: 25-30 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 2 Stunden
Haltbarkeit und Aufbewahrung: Den Pizzateig kannst du gut im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich bis zu 2 Tage. Einfach in Frischhaltefolie wickeln und vor dem weiteren Verarbeiten auf Raumtemperatur kommen lassen.
Küchenutensilien:
- Schüssel
- Schneebesen
- Teigroller
- Gabel
- Springform oder Kuchenblech
Tipps für den perfekten Genuss:
- Vorheizen: Heize den Ofen gut vor, um eine gleichmäßige Backtemperatur zu gewährleisten.
- Varianten: Belege die Pizza ganz nach deinem Geschmack. Klassiker sind Tomaten, Käse und Salami, aber auch ungewöhnlichere Zutaten wie Sauerkraut und Wurst machen sich gut.
- Knusprigkeit: Wenn du eine besonders knusprige Pizza magst, rolle den Teig dünn aus und backe ihn etwas länger.
Welches Getränk oder Beilagen eignen sich? Ein frischer grüner Salat und ein kühles Bier passen perfekt zu dieser herzhaften Pizza. Auch ein Glas Rotwein kann das Geschmackserlebnis abrunden.
Variationen des Rezeptes ausführlich:
- Vegetarisch: Belege die Pizza mit Zucchini, Paprika und Auberginen. Streue Feta darüber.
- Seafood: Verwende Meeresfrüchte wie Garnelen und Muscheln und kombiniere sie mit frischem Spinat.
- Herbstlich: Probiere eine Kombination aus Kürbis, Ziegenkäse und Walnüssen.
Informationen zu den Zutaten:
- Hefe: Frische Hefe sorgt für einen lockeren Teig und ist wichtig für das Aufgehen des Pizzabodens.
- Milch: Macht den Teig geschmeidig und sorgt für eine feine Kruste.
- Mehl: Wähle ein gutes Weizenmehl, um die beste Teigstruktur zu erzielen.
Tipps für Diabetiker: Verwende Vollkornmehl und reduziere die Zuckermenge. Belege die Pizza mit viel Gemüse und magerem Fleisch.
Fazit: Pizza selber machen macht Spaß und schmeckt einfach fantastisch. Mit diesem DDR-Klassiker aus dem Jahr 1985 holst du dir ein Stück Geschichte in deine Küche. Einfach, lecker und perfekt für gesellige Abende. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Pin mich!
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Nach: Liebe geht durch den Magen, Verlag Neues Leben Berlin, 1985