Gekochter Schweinebauch (Wellfleisch)

Zutaten
- 800 bis 900 g durchwachsener Schweinebauch
- 2 Zwiebeln
- Salz
- Lorbeerblatt
- Gewürzkörner (Piment)
- Kümmel
- Pfeffer
- Majoran
Zubereitung
Wird der Schweinebauch mit Knochen gekocht, die Haut an den Rippen mit dem Messer einritzen, damit sie nach dem Garen ohne Mühe herausgezogen werden können.
Das Fleisch in etwa 1 1/2 Liter heißem Wasser ansetzen, aufkochen lassen, abschäumen und mit Salz, 3 bis 4 Gewürzkörner (Piment)n, 6 bis 8 zerdrückten Pfefferkörnern, 1 Teelöffel Kümmel und einem Lorbeerblatt würzen.
Kurz bevor das Fleisch gar ist, eine Spur Majoran dazugeben.
Das Wellfleisch in dicke Scheiben schneiden, auf gut abgeschmecktem Sauerkraut anrichten und mit Salzkartoffeln servieren.
Für das Imbißbüfett Portionen von 125 g Schweinebauch mit Schwarzbrot, Mostrich und Meerrettich, kleinen Gewürzgurken oder Senfgurkenstücken anrichten.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
[Nach: Von Apfelkartoffeln bis Zwiebelkuchen / Drummer/Muskewitz » VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1987]
Wie lange gab’s die DDR? Wie lange gibt es in deutschen Landen diese Mahlzeit?
1. 40 Jahre
2. keine Ahnung, vermutlich seitdem Schweine geschlachtet werden.
Es ist eine (bei uns die) im Vogtland typische Schlachtemahlzeit.
Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen, und dort wurde regelmäßig geschlachtet. Das Wellfleisch kam in den Kessel, wo die Blut- und Leberwürste gebrüht wurden (eine „musste“ dabei immer aufplatzen).
Mittags gab’s dann immer Wellfleisch, wahlweise mit Brot und Senf, oder mit Kartoffeln. Dazu hatte die Oma (die anderen waren am Schlachten beteiligt) einen Riesentopf Sauerkraut gekocht.
In den Zutaten steht: 2 Zwiebeln.
Die tauchen in der Zubereitung nicht auf. Wann werden die dazu gegeben?
schälen, vierteln und ins Wasser beim Kochen des Fleisches