Kuttelflecke: DDR-Klassiker neu entdeckt!
Willkommen zu einem kulinarischen Abenteuer in die Vergangenheit! Heute entführe ich dich in die Welt der DDR-Küche und präsentiere dir ein Gericht mit Geschichte: Die Kuttelflecke. Ursprünglich entstanden aus Notzeiten, ist dieses Gericht heute eine Delikatesse in Sachsen und beliebt in vielen Regionen Europas. Seine Ursprünge reichen weit zurück, und genau das macht es so spannend, es neu zu entdecken!
Bevor wir starten, vergiss nicht, dieses Rezept auf Pinterest zu pinnen oder es mit deinen Freunden auf Facebook zu teilen! Lass sie an diesem köstlichen DDR-Klassiker teilhaben, der bereits seit den 1980er Jahren die Herzen von Genießern erobert!

Anzahl der Portionen
Das Rezept ergibt ca. 4-6 Portionen.
Zutaten für die Kuttelflecke
Menge | Zutat |
---|---|
2000 g | Kuttelflecke |
150 g | Möhren |
150 g | Sellerie |
150 g | Porree |
1000 g | Kartoffeln |
6 Stck. | Senf- oder Gewürzgurken |
100 g | Speck |
100 g | Zwiebeln |
1000 ml | Brühe |
100 g | Mehl |
Salz, Zucker, Essig, Thymian, Majoran, Suppenkräuter | nach Geschmack |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung der Kuttelflecke
Kuttelflecke vorbereiten
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Kochzeit: ca. 2 Stunden
- Kuttelflecke gründlich säubern und in kaltem Salzwasser zum Kochen bringen. 15 Minuten kochen lassen.
- Das Wasser abgießen und die Flecke in frischem Salzwasser etwa 2 Stunden weichkochen.
Gemüse und Kartoffeln vorbereiten
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Kochzeit: ca. 20 Minuten
- Möhren, Sellerie und Porree kleinschneiden und zusammen mit den Kartoffeln in einem separaten Topf garen.
- Senf- oder Gewürzgurken ebenfalls klein schneiden.
Mehlschwitze zubereiten
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
- Speck und Zwiebeln würfeln und in einer Pfanne anbraten.
- Mehl hinzufügen und goldbraun rösten.
- Mit Brühe ablöschen und zu einer sämigen Soße verrühren.
- Mit Salz, Zucker, Essig, Thymian und Majoran abschmecken.
Kuttelflecke fertigstellen
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
- Die vorbereitete Mehlschwitze mit den gekochten Kuttelflecken, Gemüse, Kartoffeln und Gurkenwürfeln vermengen.
- Vor dem Servieren mit gehackten Suppenkräutern bestreuen.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung der Kuttelflecke erfordert etwas Zeit und Geduld, ist aber insgesamt nicht schwierig. Mit den richtigen Zutaten und etwas Liebe zum Detail gelingt dir dieses traditionelle Gericht im Handumdrehen.
Nährwertangaben (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 350 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 40 g |
Fett | ca. 15 g |
Eiweiß | ca. 20 g |
Ballaststoffe | ca. 8 g |
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Kuttelflecke können im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Vor dem erneuten Servieren einfach erwärmen.
Küchenutensilien
- Großer Topf
- Pfanne
- Schneidebrett
- Messer
- Rührlöffel
- Suppenteller
Tipps für den perfekten Genuss
- Serviere die Kuttelflecke mit frischem Bauernbrot oder Baguette.
- Ein Spritzer Zitronensaft verleiht der Suppe eine frische Note.
Passende Getränke und Beilagen
Ein kühles Bier oder ein Glas Weißwein harmonieren wunderbar mit den herzhaften Kuttelflecken. Als Beilage eignet sich ein knackiger grüner Salat.
Variationen des Rezepts
Für eine kräftigere Note kannst du zusätzlich etwas Rauchfleisch oder geräucherten Speck hinzufügen. Auch eine Prise Paprikapulver sorgt für eine würzige Geschmacksrichtung.
Informationen zu den Zutaten
Kuttelflecke sind Rinderpansen und reich an Nährstoffen wie Eisen und Proteinen. Sie waren früher ein wichtiger Bestandteil der Ernährung in Notzeiten.
Tipps für Diabetiker
Achte auf die Menge der Kartoffeln und senke bei Bedarf den Gehalt an Speck in der Mehlschwitze. Ansonsten sind die Kuttelflecke eine ausgewogene Mahlzeit.
Fazit
Die Kuttelflecke sind ein traditionelles DDR-Gericht, das auch heute noch begeistert. Mit ihren herzhaften Aromen und der reichen Geschichte sind sie eine echte Delikatesse. Probiere dieses Rezept aus und tauche ein in die kulinarische Welt vergangener Zeiten! Und vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden zu teilen – denn gemeinsam schmeckt es am besten!
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
[Nach: Bekannte Speisen richtig zubereitet – Ratgeber für Gastronomen, Verlag Die Wirtschaft Berlin, DDR, 1984]