Szegediner Gulasch – Deftiger Genuss mit Sauerkraut
Szegediner Gulasch, auch bekannt als Krautgulasch, ist ein herzhaftes, ungarisch inspiriertes Gericht, das die herzhafte Kombination von zartem Schweinefleisch und würzigem Sauerkraut vereint. Perfekt für ein gemütliches Familienessen oder einen geselligen Abend mit Freunden. Die Zugabe von Tomatenmark, Paprika und feinen Gewürzen sorgt für ein tiefes Aroma, während ein Schuss Kaffeesahne das Gulasch wunderbar abrundet und ihm eine cremige Note verleiht.
Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und ideal für die kalte Jahreszeit, da es wunderbar sättigt und von innen wärmt. Mit der richtigen Mischung aus Gewürzen und der frischen Säure des Sauerkrauts ist das Szegediner Gulasch ein echter Klassiker, der bei jedem gut ankommt.
Anzahl der Portionen
Dieses Rezept reicht für 4 Personen, ideal für ein gemütliches Familienessen oder ein Essen mit Freunden.
Zutaten für den Szegediner Gulasch
- 400 g Schweinefleisch
- 400 g Sauerkraut
- 3 große Zwiebeln
- 40 g Tomatenmark
- 40 g Sonja (oder eine andere Margarine)
- Nach Geschmack Paprika
- 1 kleine, mit Salz zerriebene Knoblauchzehe
- 1 TL Majoran
- 1 TL gemahlener Kümmel
- Nach Geschmack Salz
- 1 Prise Zucker
- 3-4 EL Kaffeesahne
Zubereitung
- Das Schweinefleisch in mundgerechte Würfel schneiden und mit etwas Salz bestreuen. (Vorbereitungszeit: 5 Minuten)
- Die Zwiebeln in Scheiben schneiden und in der Margarine goldgelb anrösten. (Dünstzeit: 10 Minuten)
- Die zerdrückte Knoblauchzehe, Majoran, Kümmel und Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und alles gut umrühren. Kurz erhitzen, um die Aromen zu entfalten. (Zubereitungszeit: 5 Minuten)
- Das gewürfelte Fleisch hinzufügen und bei mittlerer Hitze kurz anbraten. Mit etwas Wasser oder Brühe ablöschen und diesen Vorgang 4-5 Mal wiederholen, um das Fleisch schön zart zu machen. Anschließend die restliche Brühe oder Wasser hinzufügen. (Schmorzeit: 20 Minuten)
- Den Paprika und 300 g des Sauerkrauts zum Fleisch geben und alles zusammen langsam gar kochen, bis das Fleisch zart ist. (Kochzeit: 45 Minuten)
- Zum Schluss das Gericht mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Das restliche Sauerkraut feinhacken und unterrühren. Die Kaffeesahne einrühren, um die Soße geschmeidig zu machen. Nicht mehr kochen lassen. (Zubereitungszeit: 10 Minuten)
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit | 10 Minuten |
Schmor- und Kochzeit | 1 Stunde 20 Minuten |
Gesamtzeit | 1 Stunde 30 Minuten |
Schwierigkeitsgrad
Leicht – die Zubereitung erfordert keine besonderen Kochkenntnisse und gelingt auch Anfängern problemlos.
Benötigte Küchenutensilien
- Großer Topf – zum Anbraten und Schmoren des Gulaschs
- Schneidbrett und scharfes Messer – zum Vorbereiten der Zutaten
- Holzlöffel – zum Umrühren
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Das Szegediner Gulasch kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Es lässt sich auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen – das Gulasch schmeckt aufgewärmt oft noch besser, da die Aromen gut durchziehen.
Nährwerte
Pro Portion (ca. 300 g):
- Kalorien: 350 kcal
- Eiweiß: 25 g
- Fett: 20 g
- Kohlenhydrate: 15 g
Tipps für Diabetiker
Verwende weniger Zucker und achte auf die Menge der Kaffeesahne, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren. Alternativ kannst du auch eine fettarme Sahne-Variante verwenden.
Rezepttipps:
- Für eine intensivere Geschmacksnote kannst du geräucherten Paprika verwenden.
- Serviere das Szegediner Gulasch mit frischem Brot, Kartoffeln oder einem Klecks Crème fraîche.
- Wenn du kein Schweinefleisch magst, kannst du auch Rindfleisch verwenden – die Garzeit muss dann entsprechend verlängert werden.
Nach: Gesunde Küche leicht gemacht, Ein Taschenbuch für die werktätige Hausfrau, ca. 1960
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Ihr macht das immer sehr schön. Das ist eine große Bereicherung für den Erhalt solcher Rezepte. Da kommen Kindheitserinnerungen hoch. Daumen hoch und macht weiter so.
Szegediner Gulasch war eines der wenigen Gerichte die meine Oma kochen konnte – und sie beherrschte es perfekt! Vielen Dank, dass ich jetzt endlich ein Rezept habe um ihr nachzueifern – und es schmeckt tatsächlich wie damals. Herzlichen Dank!
Vielen Dank für deinen Kommentar. Lass es dir schmecken! Liebe Grüße aus der ehemaligen DDR