Pilzpizza
Pilzige Genüsse aus der DDR-Küche
Willkommen zurück in der Küche der DDR, wo die kulinarische Vielfalt oft von einfachen Zutaten und kreativen Rezepten geprägt war! Heute entführe ich dich in die Welt der Pilzpizza – ein Gericht, das nicht nur in der DDR, sondern weltweit geliebt wird. Die DDR mochte vielleicht politisch geteilt gewesen sein, aber wenn es um gutes Essen ging, waren wir alle vereint!
Die Pilzpizza ist ein echtes Stück DDR-Geschichte und basiert auf einem Rezept aus dem Jahr 1989, verewigt im „Kochbuch für Pilzsammler“ vom Verlag für die Frau. Es ist eine Hommage an die Einfachheit und den Geschmack der DDR-Küche, die auch heute noch viele Herzen erobert. Also, schnapp dir deine Kochmütze und lass uns gemeinsam diese köstliche Pilzpizza neu entdecken! Vergiss nicht, das Rezept auf Pinterest zu speichern oder auf Facebook zu teilen, damit auch deine Freunde in den Genuss kommen können!
Anzahl der Portionen
Das Rezept ergibt ca. 2-4 Portionen, je nach Hunger und Beilage.
Zutaten für die Pilzpizza
Zutaten | Menge |
---|---|
Steinpilze | 400 g |
Schinkenspeck | 150 g |
Zwiebel | 1 große |
Butter | 20 g |
Thymian | nach Geschmack |
Rosmarin | nach Geschmack |
Oregano | nach Geschmack |
Tomaten | 200 g |
Schnittkäse | 200 g |
Pfeffer | nach Geschmack |
Salz | nach Geschmack |
Öl | 2 EL |
Mehl | 200 g |
Hefe | 15 g |
Milch | 1/8 Liter |
Margarine | 50 g |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung der Pilzpizza
Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten
Gesamtzeit: ca. 50 Minuten
Schritt 1: Teig vorbereiten
- Bereite einen üblichen Hefeteig zu, indem du Mehl, Hefe, Salz, Milch und Margarine vermischst. Lass ihn dann gehen.
Schritt 2: Pilzmasse zubereiten
- Säubere die Pilze und schneide sie in nicht zu kleine Stücke.
- Würfle die Zwiebel und dünste sie mit Butter glasig.
- Füge den Schinkenspeck hinzu und brate ihn mit, bis die Zwiebel goldgelb ist.
- Gib die Pilze hinzu, würze mit Thymian, Rosmarin, Oregano, Salz und Pfeffer und dünste sie etwa 10 Minuten weiter.
Schritt 3: Pizza belegen und backen
- Heize den Ofen vor und rolle den Teig auf einem Backblech aus, das mit Öl bepinselt ist.
- Verteile die Pilzmasse gleichmäßig auf dem Teig.
- Streue die Tomatenwürfel und die in Streifen geschnittene Schnittkäse darüber.
- Backe die Pizza im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten lang, bis der Teig goldbraun ist und der Käse geschmolzen ist.
Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitung dieser Pilzpizza ist nicht schwer, aber erfordert etwas Zeit und Geduld beim Vor- und Zubereiten der Zutaten. Die Herstellung des Teigs kann für Anfänger eine kleine Herausforderung sein, aber mit etwas Übung gelingt es sicher!
Nährwertangaben (pro Portion)
Nährstoffe | Menge |
---|---|
Kalorien | 430 kcal |
Kohlenhydrate | 28 g |
Fett | 25 g |
Eiweiß | 20 g |
Zubereitungszeit
Die Zubereitung dieser Pilzpizza dauert insgesamt ca. 50 Minuten, inklusive der Zeit zum Gehenlassen des Teigs und Backen im Ofen.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Pilzpizza kann im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Einfach abdecken und bei Bedarf im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
Küchenutensilien
- Schneidebrett und Messer
- Pfanne
- Rührschüssel
- Backblech
- Pinsel zum Bepinseln mit Öl
Tipps für den perfekten Genuss
- Verwende eine Vielzahl von Pilzen für eine noch intensivere Geschmacksnote.
- Experimentiere mit verschiedenen Kräutern für deine Pilzmasse, um den Geschmack zu variieren.
- Serviere die Pizza mit einem frischen gemischten Salat für ein ausgewogenes Essen.
Getränke und Beilagen
Zu dieser köstlichen Pilzpizza passt ein leichter Rotwein oder ein frisches Bier perfekt. Als Beilage eignen sich ein grüner Salat.
Variationen des Rezepts
Du kannst die Pilzpizza nach Belieben mit weiteren Zutaten wie Paprika, Oliven oder sogar Ananas belegen, um deinen eigenen individuellen Geschmack zu kreieren.
Informationen zu den Zutaten
Pilze sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind eine großartige Quelle für Eisen, Kalium und B-Vitamine.
Tipps für Diabetiker
Achte darauf, die Menge an Teig und Käse zu kontrollieren, um den Kohlenhydratgehalt der Pizza im Auge zu behalten. Vollkornmehl kann eine gute Alternative sein, um den Blutzuckerspiegel stabiler zu halten.
Fazit
Die Pilzpizza ist ein zeitloser DDR-Klassiker, der auch heute noch alle Geschmacksnerven trifft! Mit ihrer herzhaften Pilzmasse und dem knusprigen Teig ist sie eine wahre Gaumenfreude für Pizza-Liebhaber. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten und zaubere dir ein Stück DDR-Geschichte auf den Teller! Und vergiss nicht, die köstliche Pilzpizza mit deinen Freunden zu teilen – denn gutes Essen ist zum Teilen da!
Pin mich!
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
[Nach: Kochbuch für Pilzsammler » Verlag für die Frau, Leipzig, 1989]