Mecklenburger Eiersalat

Mecklenburger Eiersalat

5 Mecklenburger Eiersalat Der Mecklenburger Eiersalat ist ein einfaches und dennoch köstliches Gericht, das schnell zubereitet ist und dennoch viel Geschmack bietet. Die Kombination aus zarten Eierscheiben, würzigem Schinkenspeck und frischem Schnittlauch verleiht diesem Salat eine wunderbare Textur und Aroma. Die cremige Soße aus Mayonnaise und Joghurt mit einem Hauch von Essig oder Zitronensaft rundet das Ganze perfekt ab. Dieser […]

Weiterlesen
Gefüllte Champignons

Gefüllte Champignons

2 Gefüllte Champignons Diese gefüllten Champignons sind ein echtes Highlight aus der DDR-Küche, wie man sie in den 1980er Jahren gern zu besonderen Anlässen servierte – oder wenn man beim Pilzesammeln im Herbst erfolgreich war. Das Rezept stammt aus dem Buch „Pilze und Wildfrüchte, selbstgesammelt und zubereitet“ von Frieder Gröger, erschienen 1983 im Verlag für die Frau Leipzig – und […]

Weiterlesen
Grüne Bratkartoffeln

Grüne Bratkartoffeln

1 Grüne Bratkartoffeln Grüne Bratkartoffeln – ein Gericht, das nach Sonntag, Resteküche und guter Laune schmeckt. Dieses Rezept aus dem Jahr 1984, veröffentlicht im bekannten „Unser großes Kochbuch“ vom Verlag für die Frau, gehört zu den vielen Schätzen der DDR-Küche, die auf Pragmatismus und Geschmack zugleich setzten. Bratkartoffeln waren früher nicht einfach nur eine Beilage – sie waren oft ein […]

Weiterlesen
20+ Eierkuchen-Rezepte aus der DDR

20+ Eierkuchen-Rezepte aus der DDR

7 20+ Eierkuchen-Rezepte aus der DDR In der DDR waren Eierkuchen, auch bekannt als Pfannkuchen oder Eierpfannkuchen, ein beliebtes Gericht und eine einfache Mahlzeit, die oft zu Hause zubereitet wurde. Hier sind über 20 Rezepte von damals von Eierkuchen und einige Variationen, die in der DDR beliebt waren. Hier findest du bestimmt genau das Rezept für deine Eierkuchen nach deinem […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Musaka aus Blumenkohl, verschiedenen Bratenresten, Schinken und Wurst

0 Musaka aus Blumenkohl, verschiedenen Bratenresten, Schinken und Wurst Ein Rezept aus dem Jahr 1987 Zutaten & Zubereitung Nach größeren Feiern, wenn Fleisch, Schinken, Wurst u. ä. übriggeblieben sind, können alle diese Reste für eine Musaka verwendet werden. Reste von gekochtem Rindfleisch in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben. Reste von geräucherter Wurst, Schinken und andere Bratenreste ebenso zerkleinern. […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Verpackter Lukull

0 Verpackter Lukull Diese Zutaten brauchen wir… 500 g gekochter Schinken 1 Eßlöffel Senf wenig Zucker 2 Teelöffel Essig 1 Paket gefrosteter Blätterteig 1 Ei 1 Eigelb 1/8 Liter Dessertwein Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! Und so wird es gemacht… Den Schinken mit einer […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Sauerkohl mit Schinken

0 Sauerkohl mit Schinken Ein Rezept aus dem Jahr 1987 Zutaten & Zubereitung 1 Stück Räucherspeck in kleine Würfelchen schneiden, in einer Kasserolle mit Zwiebelririgen anbraten. 1 Kilogramm kleingeschnittenen Sauerkohl zugeben. Inzwischen 1 Stück rohen Schinken kochen. In eine andere Kasserolle 1 Eßlöffel Fett, 1 feingeschnittene Zwiebel und 1 Tasse verlesenen und gewaschenen Reis geben, mit 3 Tassen Brühe, in […]

Weiterlesen
Strammer Max

Strammer Max – Ein herzhaftes DDR-Gericht

7 Strammer Max – Ein herzhaftes DDR-Gericht Der Stramme Max ist ein traditionelles deutsches Gericht, das auch in der DDR weit verbreitet war. Es handelt sich dabei um eine herzhafte Stulle (belegtes Brot), die mit Schinken oder Salami und einem Spiegelei serviert wird. Dieses einfache Gericht wurde oft als deftiges Frühstück oder schnelles Abendbrot genossen. Der Stramme Max ist schnell […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Grot’ Bohnen (Große Bohnen, Saubohnen)

0 Grot’ Bohnen (Große Bohnen, Saubohnen) Zutaten & Zubereitung Junge große Bohnen werden mit kochendem Wasser gewaschen, in kochendes Wasser eingestreut und darin weichgekocht (Dauer etwa 1 bis 1 1/2 Stunde). Außerdem bereitet man eine helle Mehlschwitze, die man mit Wasser zu einer dicklichen Soße verdünnt. Dazu gibt man Salz, etwas Pfeffer und gehackte Petersilie. In dieser Soße kocht man […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Ente auf Podvarak

0 Ente auf Podvarak Ein Rezept aus dem Jahr 1987 Zutaten & Zubereitung 3 bis 4 Kilogramm Sauerkohlköpfe in Achtel, dann quer in fingerdicke Scheiben schneiden. Wenn der Kohl nicht sehr sauer sein soll, die Streifen in kaltem Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Wird der Kohl sauer gewünscht, nicht waschen. Den geschnittenen Kohl in eine hohe Bratpfanne – am […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Arwten un Wörtel (Erbsen und Mohrrüben)

0 Arwten un Wörtel (Erbsen und Mohrrüben) Zutaten & Zubereitung Junge Mohrrüben werden in feine Streifen oder besser noch in Würfel von der Größe der Erbsen geschnitten und mit diesen gemeinsam zubereitet. Man gibt beides in kochendes Wasser und streut etwas Salz dazu. Aus etwas Butter und Mehl wird ein Kloß geknetet — ein gehäufter Eßlöffel voll Butter mit einem […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Melkkohl (Milchkohl)

0 Melkkohl (Milchkohl) Zutaten & Zubereitung Man zerschneidet oder zerhackt Weißkohl und kocht ihn mit einer ebenfalls zerhackten Zwiebel, die man in Butter weich geschwitzt hat, und wenig Salz in einer Fleischbrühe weich. Dabei muß die Brühe ganz kurz einkochen. In diesen Kohl rührt man eine Soße aus Milch, die gekocht und mit Mehl angedickt sowie mit Muskatnuß und Zucker […]

Weiterlesen
1 2 3 104