Mecklenburger Schmantschinken
Ein Rezept aus der Gaststätte »Inselkrug« in Zirchow (Insel Usedom) aus dem Jahr 1984.
Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984
Aus einem ehemaligen Kramladen mit Ausschank und einer Tankstelle entstand 1950 in Zirchow, an der Oderhaffseite der Insel Usedom, die Gaststätte »Inselkrug«. Wanderwege führen von hier in die Ostseebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, in das Naturschutzgebiet Am Golm und entlang des Oderhaffs. Auch das kleine Landstädtchen Usedom ist nicht weit entfernt. Die Gasträume des »Inselkrug« bestehen aus der mit derben Holzmöbeln eingerichteten Bauernstube und dem Saal. Das Speisenangebot entspricht der regionalen Küche. Der jeweiligen Jahreszeit angepaßt, stehen Fische aus dem Meer und aus den Binnengewässern auf der Karte. Eine gute Einkehrmöglichkeit für Urlauber und Durchreisende!
Zutaten
- 500 g Schinkenspeck
- 1/4 l Milch
- 30 g Tafelöl
- 1 Zwiebel
- 30 g Margarine
- 3 Eßlöffel Mehl
- 1/8 l Sahne
- Salz und Pfeffer
- Zitronensaft
- 1 Bund Petersilie
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite! |
Zubereitung
Schinkenspeck in vier Scheiben schneiden, leicht klopfen, etwa eine Stunde in Milch einlegen, gut abtropfen lassen und in heißem Öl von beiden Seiten braten.
In einem anderen Gefäß kleine Zwiebelwürfel in heißer Margarine anschwitzen, mit Mehl bestäuben, mit der Milch glattrühren und zehn Minuten mäßig kochen lassen.
Sahne an die Soße geben, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Beim Anrichten gebratenen Schinkenspeck mit Soße überziehen und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Dazu reicht man Salzkartoffeln und Salat von Roten Beten.
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Bild für dein Pinterest-Board
Aus Gastronomische Entdeckungen in der DDR – Verlag Die Wirtschaft Berlin, 1984