Hackbraten
Ahoj, liebe Küchenfreunde! Heute habe ich ein besonderes Rezept aus der ČSSR für euch – einen Hackbraten, den wir neu entdeckt haben. Dieses Rezept stammt aus dem Jahr 1961 und ist ein wahrer Klassiker, inspiriert von dem Buch „Gut gekocht, schnell serviert“ vom Artia Verlag Prag. Damals wie heute begeistert der Hackbraten durch seine Einfachheit und seinen herzhaften Geschmack.
Hackbraten ist ein perfektes Gericht für Familienessen oder festliche Anlässe. Er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch vielseitig und lässt sich nach Belieben abwandeln. Also, schnapp dir deine Kochutensilien und lass uns gemeinsam dieses köstliche ČSSR-Rezept neu entdecken! Und vergiss nicht, das Rezept auf Pinterest zu speichern oder auf Facebook zu teilen, damit auch deine Freunde in den Genuss kommen.
Portionen:
Dieses Rezept reicht locker für 6 Personen. Wenn du mehr Gäste hast, einfach die Mengen verdoppeln!
Diese Zutaten brauchen wir für den Hackbraten
Menge | Zutat |
---|---|
500 g | durch den Fleischwolf gedrehtes Rindfleisch |
300 g | durchwachsenes Schweinefleisch |
2 | Eier oder 4 Eiweiß |
3 | eingeweichte Semmeln |
1 | Zwiebel |
50 g | Speck |
nach Geschmack | Salz |
nach Geschmack | Pfeffer |
80 g | Schmalz zum Braten |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so wird der Hackbraten gemacht
- Mit der halben Speckmenge rösten wir Zwiebel, bis sie hellgelb ist.
- In einer Schüssel vermengen wir beide Fleischarten, geben Gewürz, leicht ausgedrückte Semmeln, Eier (ein wenig lassen wir zum Bestreichen), gebräunte Zwiebel zu und vermengen alles gut.
- Dann mengen wir den restlichen, in Würfelchen zerschnittenen Speck unter und formen aus der fertigen Hackfleischmasse ein Brot, das wir an der Oberfläche mit Eiweiß oder Ei bestreichen.
- In der Bratpfanne lassen wir Schmalz heiß werden, legen den Braten darauf und lassen ihn 1 bis 1 1/2 Stunden braten und begießen ihn häufig mit eigenem Saft. Ist wenig Saft vorhanden, gießen wir unter den Braten einen kleinen Schöpflöffel Brühe.
- Abwandlung: Anstatt Semmel nehmen wir 2 Handvoll zu dickem Brei gekochte oder nur eingeweichte Haferflocken oder anstatt des Weißbrots 2 bis 3 Löffel Mehl, bzw. Grieß.
- Beilagen: Geröstete Kartoffeln, gekochte Kartoffeln, Reis, Kartoffelbrei; Sauerkraut, Krautsalat, Sommersalate.
- Hackbraten in Sahnensoße bereiten wir wie Hackbraten zu, nur nehmen wir zum Braten anstatt Schmalz ein Stückchen ausgelassenen Speck und ein wenig Zwiebel. Nach dem Braten nehmen wir das Fleisch heraus und gießen in den Saft 1/4 Liter Sahne mit einem Löffel griffigem Mehl, lassen kochen und seihen durch. Beilagen: Kartoffeln oder Klöße.
Bild für dein Pinterest-Board
Hackbraten mit Ei gefüllt
- Wir bereiten eine Hackfleischmasse vor, die Masse breiten wir auf ein mit Wasser bestrichenes Brettchen aus, legen in die Mitte hintereinander 3 hartgekochte Eier. Damit sie beisammenbleiben, schneiden wir sie etwas an den Spitzen ab und formen die Masse so, daß die Eier in der Mitte liegen, zu einem Brot.
- Der weitere Vorgang wie bei Hackbraten.
- Diesen Braten können wir auch in einer ausgefetteten Zwiebackform, die wir in einen mit Wasser gefüllten Topf stellen, backen.
- Wir decken mit einem Deckel zu, damit sich keine starke Kruste bildet.
- Diese Zubereitung eignet sich besser, wenn wir den Hackbraten kalt mit Kartoffel- oder Gemüsesalat servieren wollen.
Zubereitungszeit: Insgesamt solltest du etwa 2 Stunden für die Zubereitung einplanen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – Mit etwas Geduld und Liebe gelingt dieser Braten perfekt!
Nährwertangaben (pro Portion):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 450 kcal |
Fett | 30 g |
Kohlenhydrate | 10 g |
Eiweiß | 30 g |
Haltbarkeit und Aufbewahrung:
Der Hackbraten kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. In einem luftdichten Behälter bleibt er am besten frisch. Zum Aufwärmen die Reste in einer Pfanne mit etwas Brühe oder Wasser bei mittlerer Hitze erwärmen, damit das Fleisch nicht austrocknet.
Küchenutensilien:
- Schüssel
- Pfanne
- Bratpfanne
- Messer und Schneidebrett
- Backofen
Tipps für den perfekten Genuss:
- Serviere den Hackbraten heiß, direkt aus dem Ofen.
- Ein wenig frische Petersilie oder Schnittlauch über den Hackbraten streuen.
- Als Beilage passen geröstete oder gekochte Kartoffeln, Kartoffelbrei, Reis oder frische Sommersalate.
Getränke- und Beilagenempfehlungen:
- Getränke: Ein kräftiger Rotwein oder ein kühles Bier passen hervorragend dazu.
- Beilagen: Kartoffelbrei, geröstete Kartoffeln, Sauerkraut oder frische Sommersalate sind ideale Begleiter.
Variationen des Rezepts:
- Mit Sahnensoße: Statt Schmalz ein Stück Speck und etwas Zwiebel verwenden. Nach dem Braten 1/4 Liter Sahne mit einem Löffel Mehl in den Saft geben, kochen und durchsieben.
- Vegetarisch: Anstelle von Fleisch eine Mischung aus Linsen und gehacktem Gemüse verwenden.
Informationen zu den Zutaten:
- Rind- und Schweinefleisch: Eine Mischung aus beiden Fleischsorten sorgt für den besten Geschmack und die perfekte Konsistenz.
- Speck: Verleiht dem Hackbraten ein wunderbares Aroma und hält ihn saftig.
Tipps für Diabetiker:
- Anstelle der Semmeln Vollkornbrot oder Haferflocken verwenden.
- Die Menge an Fett reduzieren und mehr Gemüse in die Hackfleischmasse mischen.
Fazit:
Der Hackbraten nach einem ČSSR-Rezept neu entdeckt ist ein echtes Highlight auf dem Esstisch. Mit seinem herzhaften Geschmack und der einfachen Zubereitung ist er perfekt für jede Gelegenheit. Ob für ein gemütliches Familienessen oder ein festliches Dinner – dieser Hackbraten ist immer eine gute Wahl. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten, leg los und genieße eine kulinarische Zeitreise!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Gut gekocht, schnell serviert, Artia Verlag Prag, 1961