Güstrower Allerlei
Ein Rezept aus der »Schloßgaststätte« in Güstrow aus dem Jahr 1984.
Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984
Das schöne, reizvoll gelegene Renaissanceschloß Güstrow entstand in den Jahren von 1558 bis 1564. Nach seiner umfassenden Restaurierung in den siebziger Jahren erstrahlen die prächtigen Fassaden des Gebäudes in neuem Glanz. Die Innenräume sind seitdem ein kulturelles Zentrum für die Bürger der Stadt. Diese historischen Mauern umgeben die »Schloßgaststätte«, eröffnet 1979. Sie hat sich der Pflege der Mecklenburger Küche verschrieben. Auf der Speisekarte findet der Gast deshalb gefüllte Ente, Mecklenburger Bauernsuppe, Katensteak, Güstrower Allerlei und gefüllten Schweinebauch, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Sehenswürdigkeiten sind das Schloß selbst, der Dom aus dem Jahre 1226 mit seinen Apostelfiguren und die Ernst-Barlach-Gedenkstätte in der Sankt-Gertrauden-Kapelle, die einen Eindruck vom Schaffen des großen Bildhauers, Grafikers und Dichters vermittelt.
Zutaten
- 4 Bratwürste
- 200 g Nieren
- 200 g Leber
- 200 g Schweinebauch
- 250 g Äpfel
- 2 Zwiebeln
- 100 g ausgelassener fetter Speck
- Pfeffer und Salz
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite! |
Zubereitung
Grobe Stücke von Nieren, Leber und Schweinebauch, Apfelscheiben und Zwiebelringe zusammen mit den Würsten braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Dazu werden Bauernkartoffeln (Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln) sowie grüner Salat mit saurer Sahne, feingehacktem Schnittlauch und Dill gereicht.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Bild für dein Pinterest-Board
Aus Gastronomische Entdeckungen in der DDR – Verlag Die Wirtschaft Berlin, 1984