Dresdner Eierschecke

Der bekannte Schriftsteller Erich Kästner (Emil und die Detektive … das Buch habt ihr doch sicher alle gelesen :-)) sagte damals bereits:

Die Eierschecke ist eine Kuchensorte, die zum Schaden der Menschheit auf dem Rest des Globus unbekannt geblieben ist.“ „Eierschecke gibt es außerhalb Sachsens nur ersatzweise und innerhalb Sachsens nirgends so gut wie im Toscana.“ (gemeint ist das Café Toscana in Dresden)

Dresdner Eierschecke

Zutaten

Hefeteig (Grundrezept I oder Grundrezept II) <— Link anklicken und du gelangst zum Hefeteig-Grundrezept

Für die Füllung: 1500 g Quark, 3 Eier, 100 g Zucker, Zitronenaroma.
Für den Eieraufguß: 125 g Butter, 6 bis 8 Eier, 125 g Zucker, 125 g Rosinen, 1 Eßl. Mehl.

Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite!

Zubereitung

Den ausgerollten Hefeteig auf ein gut gefettetes Backblech legen und nochmals gehen lassen.

Den Quark mit den Eiern und dem Zucker gut schaumig rühren, mit etwas Zitronenaroma abschmecken und gleichmäßig dick auf den Teig streichen.

Butter, Eigelb und Zucker gut schaumig rühren, das Eiklar mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen, mit 1 EßI. Mehl unter die Butter-Eier-Mischung heben, die Masse wiederum gleichmäßig auf dem Quark verteilen, mit den Rosinen bestreuen und in der Röhre bei mäßiger Hitze backen.

Statt Rosinen kann man auch gehackte Mandeln auf die Eierschecke streuen.

Bild für dein Pinterest-Board

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Dresdner Eierschecke


Hier noch ein paar Bilder von weiteren Variationen der Dresdner Eierschecke

Dresdner Eierschecke in Tortenform, Bäckerei Scheinert, Oberloschwitz, Dresden
Dresdner Eierschecke in Tortenform, Bäckerei Scheinert, Oberloschwitz, Dresden / Foto: Brücke-Osteuropa [CC0]
Dresdner Eierschecke mit Rosinen, Bäckerei und Konditorei am Schillerplatz, Dresden
Dresdner Eierschecke mit Rosinen, Bäckerei und Konditorei am Schillerplatz, Dresden / Foto: Brücke-Osteuropa [CC0]
Dresdner Schokoladen-Eierschecke (Schokoladenschecke), Bäckerei und Konditorei am Körnerplatz (Wippler), Dresden
Dresdner Schokoladen-Eierschecke (Schokoladenschecke), Bäckerei und Konditorei am Körnerplatz (Wippler), Dresden / Brücke-Osteuropa [CC0]
Eierschecke mit Streuseln, Bäcker werner, Plauen, Dresden
Eierschecke mit Streuseln, Bäcker Werner, Plauen, Dresden / Brücke-Osteuropa [CC0]
Eierschecke ohne Boden, Dresden
Eierschecke ohne Boden, Dresden / Foto: Dr. Bernd Gross [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
[Quelle: Von Apfelkartoffeln bis Zwiebelkuchen / Drummer/Muskewitz » VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1987]

4.4/5 (230 Reviews)

11 Kommentare

  1. Hallo,
    zunächst mal vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe nur noch eine kleine
    Frage: Die Quarkschicht sieht auf den Bildern ja ganz weiss aus. Im Rezept steht allerdings, man solle 1500 g Quark mit 3 Eiern, 100 g Zucker und Zitronenaroma verrühren und auf den Hefeteil streichen.
    Sind hier wirklich 3 Volleier gemeint? Würden die durch ihr Eigelb die Quarkschicht nicht gelber färben? Oder soll man hier nur das Eiweiss nehmen?
    Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar und würde das dann auch gleich mal ausprobieren.
    LG Oliver

  2. Das Rezept ist toll aber sehr allgemein. Eine Angabe fehlt ob Blech oder Form(also keine 28er, das ist mir klar). Auch die Sache mit dem Hefeteig ist ja gut und schön aber soll da wirklich der komplette Hefeteig, wie im Rezept beschrieben, unter die Eierscheckemasse? Ist das nicht bissl viel? Oder täuscht das. Ä bissl präziser hätts schon sein dürfen…

  3. Mein Gott, was ist die BRD dumm und einfallslos und verblödet.
    Da sieht man mal wieder wie abhängig sie doch sind.

  4. Habe diesen Kuchen gebacken und ist voll in die Hose gegangen. Die Oberschicht ist nicht zu sehen und komplett in der Quarkmasse versunken. Dadurch war er am Ende total glitschig. Also ab in den bio Müll
    ?????

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert