Belegter Toast
Die russische Küche steckt voller versteckter Schätze, die es wert sind, neu entdeckt zu werden. Eines dieser Schätze ist der belegte Toast – ein einfaches, aber köstliches Gericht, das in den 1970er Jahren in der Sowjetunion sehr beliebt war. Heute bringen wir dir eine Variation dieses Klassikers, die du lieben wirst!
Das Besondere an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit. Du kannst verschiedene Beläge verwenden, um deinen Toast nach deinem Geschmack zu gestalten. Von einfachen Tomaten und Gurken bis hin zu luxuriösem Kaviar – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Anzahl der Portionen: 4 Portionen
Zutaten & Zubereitung
Weizen- oder Roggenbrot wird in Scheiben geschnitten und geröstet. Dann werden die Brotscheiben in Sterne, Rhomben, Halbmonde, ovale Formen oder Quadrate von nicht mehr als 6 cm Durchmesser geschnitten. Die Toasts werden mit Butter bestrichen und verschieden garniert, beispielsweise mit feingehacktem Eiweiß und Eigelb, mit Tomaten scheiben, mit Scheiben von gekochter roter Rübe.
Einige Beispiele:
Belegter Toast mit Tomaten und Gurken:
Auf eine runde, geröstete Brotscheibe je eine halbrunde Tomaten- und Gurkenscheibe legen. Beide sollen einen Kreis zusammen bilden. Den Mittelpunkt des Kreises mit Mayonnaise und einer Radieschenscheibe verzieren.
Toast mit Kaviar:
Ein geröstetes und kreisförmig geschnittenes Stück Weißbrotscheibe wird mit einer Eischeibe belegt, in deren Mittelpunkt sich ein kleiner Berg von rotem oder schwarzem Kaviar erhebt. An den Rändern der Eischeibe ist die Butter zu einem kleinen Wall anzuhäufen.
Toast mit Käse:
Toast wird in Sternchenform geschnitten, mit einer dünnen Käsescheibe von gleicher Form belegt, in deren Mitte ein kleiner Berg aus Butter-Tomatenmark-Gemisch errichtet wird. Hierauf Reibekäse streuen.
Toast mit Anschovis oder Lachshering:
Auf ein kreisförmig geschnittenes Stück Roggentoast eine Tomatenscheibe, eine Eischeibe und hier auf einen entgräteten Anschovis oder ein Stück Lachshering legen. Rund um den Fisch einen Ring aus Mayonnaise bilden, wobei auch der Anschovis mit einem „Knopf“ aus Mayonnaise und dieser mit gehackten Kräutern oder Tomatenstückchen und Kapern verziert wird. Lachshering als Belag kann auch mit einem Mayonnaisegitter schön garniert werden.
Toast mit Ölsardinen, Heringsfilet in Öl oder Lachs:
Eine Toastscheibe mit einer Sardine oder einem Stück Heringsfilet belegen und mit Mayonnaise bestreichen, der 1/2 Eßlöffel gekochter und gehackter Spinat oder Tomatenmark beigefügt wurde. Obenauf kommt eine Zitronenscheibe ohne Schale und Kerne. Auf eine ovale Toastscheibe wird ein Stück oder eine Scheibe Lachs gelegt, wobei die eine Hälfte mit Butter, schwarzem Kaviar, gehackter Petersilie und einem Stückchen Gurke zu garnieren ist.
Nährwertangaben (pro Portion):
Menge | |
---|---|
Kalorien | 250 kcal |
Kohlenhydrate | 20 g |
Fett | 15 g |
Eiweiß | 8 g |
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Haltbarkeit und Aufbewahrung: Die belegten Toasts sollten sofort serviert und gegessen werden, um ihre Frische zu bewahren.
Küchenutensilien:
- Messer
- Toaster oder Backofen
- Schneidebrett
- Schüsseln für Garnituren
- Butterbrotmesser
Tipps für den perfekten Genuss:
- Experimentiere mit verschiedenen Garnituren, um deinen persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden.
- Serviere die Toasts als Snack auf Partys oder als einfache Mahlzeit für zwischendurch.
Getränk:
- Belegte Toasts passen hervorragend zu einer Tasse Tee oder einem erfrischenden Getränk deiner Wahl.
Variationen des Rezepts:
- Probiere verschiedene Beläge wie Schinken, Salami, Paprika oder Oliven aus, um deinen Toast nach eigenem Geschmack zu gestalten.
Informationen zu den Zutaten:
- Verwende frische Zutaten für den besten Geschmack.
Tipps für Diabetiker:
- Achte auf die Menge der verwendeten Butter und Mayonnaise, um den Fett- und Kaloriengehalt zu kontrollieren.
Fazit:
Die belegten Toasts sind nicht nur ein DDR-Klassiker, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis! Mit ihrer Vielseitigkeit und Einfachheit in der Zubereitung sind sie perfekt für jede Gelegenheit. Also schnapp dir deine Zutaten, lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße diesen köstlichen Snack aus vergangenen Zeiten!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Kulinarische Gerichte, Zu Gast bei Freunden, Verlag für die Frau, Leipzig und Verlag für Lebensmittelindustrie, Moskau, 1971