Erbsensuppe: Ein herzhafter DDR-Klassiker
Willkommen zu einem kulinarischen Ausflug in die DDR-Küche! Erbsensuppe ist ein traditionelles Gericht, das sowohl herzhaft als auch nahrhaft ist und sich perfekt für kalte Tage eignet. Dieses Rezept ist eine Hommage an die DDR-Küche und lädt dazu ein, diesen klassischen DDR-Klassiker neu zu entdecken!
Ein altes DDR-Rezept als Grundlage
Die Erbsensuppe hat eine lange Geschichte und war auch in der DDR ein beliebtes Gericht. Dieses Rezept basiert auf traditionellen DDR-Zutaten und verleiht der Suppe einen einzigartigen Geschmack, der dich in vergangene Zeiten zurückversetzt.
Anzahl der Portionen
Das Rezept ergibt etwa 4 Portionen.
Zutaten für die Erbsensuppe
Zutaten | Menge |
---|---|
Eisbein | 1 Stück |
Erbsen | 500 g |
Suppengrün | 1 Bund |
Zwiebeln | 2 Stück |
Kartoffeln | 2 Stück |
Speck | 100 g |
Lorbeerblatt | 1 Blatt |
Piment | 3 Körner |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Majoran | nach Geschmack |
Brühpolnische | nach Belieben |
Wiener | nach Belieben |
Bockwurst | nach Belieben |
Knacker | nach Belieben |
Zubereitung der Erbsensuppe
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden (plus Einweichzeit und Ruhezeit)
1. Eisbein kochen:
- Eisbein in Salzwasser mit Lorbeerblatt, Piment, Suppengrünabschnitten, Zwiebeln und Pfeffer gar kochen.
- Fleisch und Gemüse herausnehmen und das Fleisch klein schneiden.
2. Erbsen kochen:
- In der Eisbeinbrühe zuvor eingeweichte und vorgekochte Erbsen köcheln lassen.
- In einer Pfanne Speck auslassen und Zwiebeln kurz anbraten. Zur Erbsenbrühe geben.
3. Weiteres Köcheln:
- Nach ca. 20 Minuten gewürfeltes Suppengrün und Kartoffeln dazugeben und weiter köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken und ggf. mit einem Kartoffelstampfer stampfen.
4. Abkühlen lassen:
- Die Suppe abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
5. Servieren:
- Die Suppe langsam erwärmen, eventuell etwas Wasser dazugeben.
- Brühpolnische, Wiener, Bockwurst, Knacker oder andere Wurstsorten nach Belieben mit erwärmen.
- In tiefen Tellern servieren und genießen!
Schwierigkeit des Rezepts
Die Zubereitung der Erbsensuppe erfordert etwas Zeit und Geduld, ist aber insgesamt recht einfach. Es ist ein perfektes Gericht für gemütliche Familienessen oder gesellige Abende mit Freunden.
Nährwertangaben (pro Portion)
Die Nährwertangaben können je nach Zubereitung und Portionsgröße variieren.
Nährstoff | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | ca. 350 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 35 g |
Protein | ca. 20 g |
Fett | ca. 15 g |
Ballaststoffe | ca. 10 g |
Zubereitungszeit
Die Zubereitung der Erbsensuppe dauert insgesamt etwa 2 Stunden, plus Einweichzeit und Ruhezeit über Nacht.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Erbsensuppe kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!
Küchenutensilien
- Großer Topf
- Pfanne
- Kochlöffel
- Messer
- Schneidebrett
Tipps für den perfekten Genuss
- Serviere die Erbsensuppe mit frischem Brot und einem Klecks saurer Sahne für ein authentisches Geschmackserlebnis.
- Dazu passt ein kühles Bier oder ein Glas trockener Weißwein.
Variationen des Rezepts
- Statt Eisbein kannst du auch geräucherten Speck oder Schinken verwenden.
- Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch durch mehr Gemüse und etwas Raucharoma ersetzen.
Informationen zu den Zutaten
- Achte darauf, die Erbsen gründlich einzuweichen, damit sie beim Kochen schön weich werden.
- Verwende hochwertige Wurstsorten für einen intensiven Geschmack.
Tipps für Diabetiker
Da Erbsen viele Ballaststoffe enthalten und der Kohlenhydratgehalt moderat ist, ist diese Suppe auch für Diabetiker geeignet. Achte jedoch auf die Portionsgröße und verzichte auf zu viel Brot als Beilage.
Fazit
Die Erbsensuppe ist ein echter Klassiker der DDR-Küche und wird auch heute noch gerne genossen. Mit diesem Rezept kannst du diesen traditionellen DDR-Klassiker neu entdecken und deine Familie und Freunde mit einem köstlichen Gericht verwöhnen. Also nichts wie ran an den Herd und lasst uns gemeinsam in Erinnerungen an vergangene Zeiten schwelgen, während wir diese leckere Erbsensuppe genießen!
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Rezept von Susann, Lieben Dank!
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |