Beljaschi
Willkommen zur kulinarischen Zeitreise in die Sowjetunion der 70er Jahre! Heute entführe ich dich in die Welt der Beljaschi – gefüllte Teigtaschen, die in der UdSSR geliebt und genossen wurden. Dieses Rezept basiert auf alten Grundlagen und zeigt, wie traditionelle Gerichte immer wieder neu entdeckt werden können.
Stell dir vor, wie du in einer gemütlichen Küche stehst, umgeben von köstlichen Düften, während du diese herzhaften Teigtaschen zubereitest. Ob als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht – Beljaschi sind immer eine gute Wahl!
Vergiss nicht, dieses Rezept zu speichern, damit du es immer griffbereit hast, wenn du dich nach einem Stück sowjetischer Küche sehnst!
Anzahl der Portionen: Ergibt ca. 20 Beljaschi
Diese Zutaten brauchen wir für die Beljaschi
Zutaten | Menge |
---|---|
Mehl | 500 g |
Milch oder Wasser | 1/4 Liter |
Hefe | 15 g |
Salz | nach Geschmack |
Eier | 1 bis 2 |
Fleisch | 400 g |
Zwiebeln | 2 bis 3 |
Pfeffer | nach Geschmack |
Bratfett | 100 g |

Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so werden die Beljaschi gemacht
- Aus Mehl, Milch oder Wasser, Hefe, 1/2 Teelöffel Salz und Ei einen Hefeteig bereiten und ihn in Form kleiner, etwa 1 cm dicker Plinsen aufteilen.
- Das gewaschene und abgetrocknete Fleisch in Stücke schneiden und durch den Wolf drehen.
- Die feingehackten Zwiebeln, Salz und Pfeffer gut daruntermischen.
- In die Mitte der Teigplinsen jeweils einen Eßlöffel Belag geben und die Ränder ringsum hochdrücken, so daß sie die Form von Watruschki bekommen.
- Nun werden die Beljaschi in einer erhitzten Pfanne in Butter oder Fett von beiden Seiten gebraten, und zwar zuerst mit der belegten Seite.
- Sofort heiß auf einer Platte zu Tisch bringen. Rohkostsalat dazu reichen.
Zubereitungszeit: Ca. 1 Stunde
Schwierigkeit des Rezepts: Mittel
Nährwertangaben (pro Portion):
Nährstoff | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | 220 kcal |
Kohlenhydrate | 25 g |
Fett | 8 g |
Eiweiß | 12 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Haltbarkeit und Aufbewahrung:
Beljaschi können im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Verzehr einfach kurz erwärmen.
Küchenutensilien:
- Fleischwolf
- Pfanne
- Teigschüssel
- Nudelholz
Tipps für den perfekten Genuss:
- Serviere die Beljaschi mit Sauerrahm oder einem Dip deiner Wahl für extra Geschmack.
- Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Kartoffeln, Käse oder Gemüse für Abwechslung auf dem Teller.
Welche Getränke oder Beilagen eignen sich?
Genieße Beljaschi mit einem Glas kaltem Wodka oder einem russischen Bier für ein authentisches Geschmackserlebnis.
Variationen des Rezepts:
Du kannst die Füllung nach Belieben variieren, indem du unterschiedliche Fleischsorten, Gemüse oder sogar süße Füllungen verwendest.
Informationen zu den Zutaten:
Beljaschi bestehen aus einem einfachen Hefeteig und einer herzhaften Fleischfüllung. Die Zutaten sind leicht zu finden und erschwinglich.
Tipps für Diabetiker:
Ersetze das Mehl durch eine alternative Mehlsorte wie Mandel- oder Kokosmehl, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren. Achte auf moderate Portionsgrößen.
Fazit:
Mit Beljaschi erlebst du die Vielfalt und den Geschmack der sowjetischen Küche hautnah. Egal ob als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht – diese gefüllten Teigtaschen sind immer ein Genuss!
Bild für dein Pinterest-Board
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Kulinarische Gerichte, Zu Gast bei Freunden, Verlag für die Frau, Leipzig und Verlag für Lebensmittelindustrie, Moskau, 1971