Stavenhagener Rippenbraten
Bist du bereit für eine kulinarische Reise ins Herz von Mecklenburg-Vorpommern? Dann lass uns den Stavenhagener Rippenbraten entdecken – ein traditionelles DDR-Gericht, das nach der malerischen Stadt Stavenhagen benannt ist und mit köstlichen Aromen überrascht!
Also, lass uns gemeinsam den Stavenhagener Rippenbraten zubereiten und die köstlichen Aromen der DDR-Küche neu entdecken! Und vergiss nicht, dieses Rezept auf deinem Pinterest-Board zu pinnen, damit auch deine Freunde in den Genuss kommen können!

Anzahl der Portionen: Für 4 Personen
Zutaten für den Stavenhagener Rippenbraten
- 100 g leicht gepökeltes Schweinerippenstück
- 4-5 feste säuerliche Äpfel
- 400 g Backpflaumen
- 75 g Schmalz
- 3 Zwiebeln
- 4 Eßlöffel gehacktes Schwarzbrot (oder auch geriebener Zwieback)
- 2 Eßlöffel Zucker
- Salz
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Eßlöffel Speisestärke
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite! |
Zubereitung des Stavenhagener Rippenbratens
- Vorbereitung des Rippenbratens:
- Schweinerippenstück waschen und gut abtropfen lassen. Kräftig mit Pfeffer würzen.
- In heißem Schmalz von allen Seiten scharf anbraten.
- Vorbereitung der Äpfel, Backpflaumen und Zwiebeln:
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebeln ebenfalls schälen und fein würfeln.
- Backpflaumen entsteinen.
- Braten des Rippenstücks:
- Rippenstück mit Zucker bestreuen und mit Wasser ablöschen.
- Äpfel, Zwiebeln, Backpflaumen und Lorbeerblätter um das Rippenstück verteilen.
- Im Ofen fertigschmoren lassen.
- Glasieren und Überkrusten:
- Rippenstück mit Zucker glasieren und mit gehacktem Schwarzbrot überkrusten.
- Bratensaft mit Wasser oder Brühe aufgießen und mit Speisestärke binden.
- Servieren:
- Den Stavenhagener Rippenbraten in Portionen aufteilen und mit Beilagen nach Wahl servieren.
Schwierigkeitsgrad des Rezepts: Dieses Rezept erfordert etwas Zeit und Geduld, ist jedoch für erfahrene Köche gut machbar.
Nährwertangaben (pro Portion):
- Kalorien: ca. 450 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 45 g
- Fett: ca. 20 g
- Eiweiß: ca. 20 g
Zubereitungszeit: Die Gesamtbereitungszeit beträgt etwa 2 Stunden.
Haltbarkeit und Aufbewahrung: Reste des Stavenhagener Rippenbratens können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt und bei Bedarf aufgewärmt werden.
Küchenutensilien:
- Backofen
- Bratpfanne
- Schneidebrett
- Messer
Tipps zum Rezept:
- Verwende hochwertige Zutaten für ein authentisches Geschmackserlebnis.
- Achte darauf, das Rippenstück regelmäßig zu begießen, um es saftig zu halten.
Getränke und Beilagen: Als Getränk empfehlen sich Rotwein oder Bier. Als Beilage passen Stampfkartoffeln, Rotkohl, Grünkohl oder Kohlrüben.
Variationen des Rezepts:
- Experimentiere mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten für eine individuelle Note.
- Ersetze das Schweinerippenstück durch Rindfleisch für eine alternative Version.
Tipps für Diabetiker: Achte auf die Portionsgröße und halte dich an die empfohlene Menge Kohlenhydrate pro Mahlzeit. Verwende weniger Zucker in der Zubereitung, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren.
Fazit: Der Stavenhagener Rippenbraten ist ein wahrer DDR-Klassiker, der auch heute noch für Begeisterung sorgt. Mit seinem herzhaften Geschmack und rustikalem Charme ist er eine perfekte Wahl für besondere Anlässe oder gemütliche Familienessen. Probier ihn aus und entdecke den unverwechselbaren Genuss dieses traditionellen Gerichts!
Pin mich!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Katja Ebstein – unterwegs in der DDR – Herausgeber: Fernsehen der DDR, Bereich Internationaler Programmaustausch – Berlin 1199