Obstkompotte auf schnelle Art – Ein Klassiker der schnellen Küche
Obstkompotte sind eine wunderbare Möglichkeit, saisonales Obst haltbar und auf schmackhafte Weise zuzubereiten. Dieses Rezept aus den frühen 60er Jahren zeigt, wie einfach und flexibel Obst zu einem leckeren Kompott verarbeitet werden kann. Ob Beeren, Äpfel, Birnen oder Rhabarber – das Rezept lässt sich auf viele Obstsorten anwenden und bietet mit einer Mischung aus Zucker, Zitronensaft und optionalen Gewürzen wie Zimt und Nelken ein angenehm süß-säuerliches Aroma. Das Kompott kann warm oder kalt genossen werden und ist ideal als Beilage oder Dessert.
Mit dieser schnellen Methode gelingt es, die Frische des Obstes zu bewahren und gleichzeitig eine leckere Zuckerlösung herzustellen, die das Obst leicht karamellisiert. Die Kochzeit variiert je nach Obstart, aber der gesamte Prozess ist unkompliziert und macht das Rezept zu einem idealen Begleiter für die Vorratshaltung oder einen spontanen Nachtisch.
Anzahl der Portionen
Dieses Rezept ergibt etwa 4 Portionen. Die Mengen können je nach Bedarf angepasst werden.
Zutaten
- 1 Pfund Obst (z. B. Beeren, Äpfel, Pflaumen, Kirschen)
- 80–150 g Zucker (je nach Säuregehalt des Obstes)
- Saft einer halben Zitrone
- 1/4 Liter Wasser
Zubereitung
- Den Zucker mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Den Zitronensaft hinzufügen und das vorbereitete Obst in die kochende Zuckerlösung legen.
- Das Obst nach gewünschter Festigkeit kochen. Obst, das nicht zu weich werden soll, rechtzeitig herausnehmen.
- Den restlichen Saft einkochen lassen, bis er leicht dickflüssig ist. Über das Obst gießen und das Kompott abkühlen lassen.
Besondere Hinweise für verschiedene Obstsorten
- Beeren (z. B. Stachelbeeren, Heidelbeeren): 2 Minuten in Zuckerlösung kochen.
- Pflaumen: Abschälen, indem sie einige Sekunden in kochendes Wasser getaucht und danach geschält werden. 2–3 Minuten in Zuckerlösung kochen.
- Pfirsiche und Aprikosen: Halbieren, Steine entfernen und ggf. schälen. 2–3 Minuten in Zuckerlösung kochen.
- Äpfel und Birnen: Schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Zitronenschale, Zimt und optional Nelken zur Zuckerlösung hinzufügen. 3 Minuten in Zuckerlösung kochen.
- Rhabarber: Blätter entfernen, Stiele schälen und in Würfel schneiden. 1 Minute in Wasser vorkochen, abtropfen lassen und in die Zuckerlösung geben. 5–8 Minuten kochen lassen. Optional ein Stück Zitronenschale und Zimt hinzufügen.
- Getrocknetes Obst: Über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag Zucker, Zitronensaft und Gewürze hinzufügen und weich kochen.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit | 10 Minuten |
Kochzeit | 5–10 Minuten (je nach Obstsorte) |
Gesamtzeit | 15–20 Minuten |
Schwierigkeitsgrad
Sehr einfach. Das Rezept erfordert nur wenige Schritte und ist daher ideal für Anfänger geeignet.
Benötigte Küchenutensilien
- Topf – zum Kochen der Zuckerlösung und des Obstes
- Schöpfkelle – zum Entfernen und Einlegen des Obstes
- Sieb – optional, um das Obst abtropfen zu lassen
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Das Kompott hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Es kann kalt oder leicht erwärmt serviert werden.
Nährwerte
Pro Portion:
- Kalorien: 120 kcal
- Kohlenhydrate: 25 g
- Fett: 0 g
- Eiweiß: 1 g
Tipps für Diabetiker
Verwende weniger Zucker oder eine zuckerfreie Alternative wie Stevia, um den Blutzuckerspiegel zu schonen. Die Zugabe von Zimt kann ebenfalls helfen, den Blutzucker besser zu regulieren.
Rezepttipps: Ein Löffel Rum oder Vanilleextrakt kann zum fertigen Kompott hinzugefügt werden, um dem Kompott ein besonderes Aroma zu verleihen. Frische Kräuter wie Minze oder Zitronenmelisse runden den Geschmack ab.
Nach: Gut gekocht, schnell serviert, Artia Verlag Prag, 1961
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |