DDR-Kaiserschmarrn: Ein Klassiker neu entdeckt
Moin Moin, liebe Hobbyköche! Heute machen wir eine Zeitreise in die kulinarische Vergangenheit der DDR und zaubern einen echten Klassiker auf den Tisch: den Kaiserschmarrn. Dieses österreichische Dessert war auch bei uns heiß begehrt und ist auch heute noch ein absoluter Genuss. Inspiriert von alten Rezepten aus Omas Kochbuch haben wir diesen DDR-Kaiserschmarrn optimiert, damit du ihn wieder neu entdecken kannst. Bereit für eine süße Reise in die Vergangenheit? Dann lass uns gemeinsam loslegen und dieses köstliche Gericht zubereiten! Und vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden zu teilen – sie werden es lieben!
Anzahl der Portionen
Das Rezept ergibt etwa 4 Portionen.
Zutaten für den Kaiserschmarrn
Zutaten | Menge |
---|---|
Eier | 5 Stück |
Milch | 1/8 Liter |
Salz | Prise |
Zucker | 80 g |
Butter | 60 g |
Backfett | – |
Mehl | 250 g |
Rosinen | 100 g |
Zitronenschale | von 1/2 Zitrone |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |

Zubereitung des Kaiserschmarrns
Vorbereitung: Rosinen mit heißem Wasser übergießen und kurz ziehen lassen.
- Teig vorbereiten (ca. 15 Minuten): Trenne die Eier und schlage das Eiweiß steif. In einer weiteren Schüssel rührst du das Eigelb mit Zucker schaumig. Gib nach und nach Milch, zerlassene Butter, eine Prise Salz und die Zitronenschale hinzu. Anschließend vermischst du das Mehl und das steifgeschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Masse. Zum Schluss hebst du die abgetropften Rosinen unter.
- Kaiserschmarrn braten (ca. 20 Minuten): Erhitze reichlich Backfett in einer Pfanne und gieße den Teig etwa 1 cm hoch hinein. Lasse den Teig leicht anbacken und zerreisse ihn dann mit zwei Gabeln in Stückchen. Brate den Kaiserschmarrn von beiden Seiten goldgelb.
- Servieren (ca. 5 Minuten): Bestreue den fertigen Kaiserschmarrn mit Zucker und serviere ihn heiß zu Apfelmus oder Kompott.
Nährwertangaben (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Energie | 400 kcal |
Kohlenhydrate | 50 g |
Fett | 15 g |
Eiweiß | 15 g |
Zubereitungszeit
Die Zubereitung des Kaiserschmarrns dauert etwa 40 Minuten.
Schwierigkeitsgrad des Rezepts
Der Kaiserschmarrn ist einfach zuzubereiten und eignet sich daher auch für Anfänger.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Der Kaiserschmarrn schmeckt frisch am besten. Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und bei Bedarf kurz aufgewärmt werden.
Küchenutensilien
- Pfanne
- Schüsseln
- Schneebesen
- Gabeln
Tipps für den perfekten Genuss
- Achte darauf, dass die Pfanne ausreichend heiß ist, damit der Kaiserschmarrn schön goldgelb und fluffig wird.
- Verwende hochwertige Rosinen für einen intensiven Geschmack.
- Streue den Zucker erst über den Kaiserschmarrn, wenn er fertig gebraten ist, damit er nicht verbrennt.
Getränke und Beilagen
Genieße den Kaiserschmarrn am besten mit einem heißen Kaffee oder einem erfrischenden Schwarztee. Als Beilage passen Apfelmus, Zwetschgenröster oder Preiselbeerkompott perfekt dazu.
Variationen des Rezepts
- Statt Rosinen kannst du auch gehackte Nüsse oder Mandeln verwenden.
- Experimentiere mit verschiedenen Früchten als Beilage, wie zum Beispiel frische Beeren oder Kirschen.
Informationen zu den Zutaten
- Eier: Frische Eier sorgen für einen luftigen Teig.
- Milch: Vollmilch verleiht dem Kaiserschmarrn eine cremige Konsistenz.
Tipps für Diabetiker
- Reduziere die Menge des verwendeten Zuckers oder verwende eine alternative Süßungsmethode wie Stevia.
- Achte auf eine moderate Portiongröße und kombiniere den Kaiserschmarrn mit ballaststoffreichen Beilagen wie frischem Obst.
Fazit
Na, hast du Lust bekommen, diesen DDR-Klassiker neu zu entdecken? Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein echter Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück Geschichte auf dem Teller. Also schnapp dir deine Kochschürze, lass dich von Omas Rezepten inspirieren und zaubere dir einen köstlichen Kaiserschmarrn – denn das Beste aus der DDR-Küche soll schließlich nicht in Vergessenheit geraten!
Bild für dein Pinterest-Board
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
[Nach: Rezepte – Aus Küchen in 13 Ländern » Herausgeber: Verband der Journalisten der DDR, Bezirk Potsdam, 1985]