Gestowte Wruken
Der Begriff „gestowt“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet so viel wie gedünstet oder geschmort – und genau das beschreibt dieses Gericht perfekt. Gestowte Wruken sind ein typisches, nahrhaftes Wohlfühlessen, das besonders in der kühleren Jahreszeit beliebt ist. Im Mittelpunkt stehen Kohlrüben, auch Wruken genannt, die mit Kartoffeln, Zwiebeln und Schweinebauch in einer würzigen Brühe langsam gegart werden. Eine kräftige braune Mehlschwitze, mit Piment, Lorbeer, Majoran und einer Prise Zucker verfeinert, sorgt für die charakteristische, sämige Konsistenz – nicht zu flüssig, nicht zu fest, sondern genau richtig: wie ein guter Gulasch, nur mit Gemüse.
Dieses Gericht lebt vom langsamen Kochen, den schmorigen Aromen und der Verbindung von süßlich-würziger Brühe mit dem zarten Fett des Schweinebauchs. Wer deftige Küche liebt, wird diesen herzhaften Eintopf zu schätzen wissen – am besten mit frischer Petersilie bestreut und vielleicht einem Roggenbrot dazu.
Zutaten
- 1000 g Wruken (Kohlrüben)
- 800 g Schweinebauch (ohne Knochen)
- 600 g Kartoffeln
- 5 Zwiebeln
- 50 g Schmalz
- 75 g Mehl
- 1 Bund Petersilie
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Lorbeerblätter
- Gewürzkörner (Piment)
- Majoran
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung
- Den Schweinebauch in Wasser mit einer Zwiebel, 4 bis 5 Gewürzkörnern (Piment), zwei Lorbeerblättern, etwas Salz und Pfeffer ansetzen und etwa 40 Minuten langsam kochen.
- Die Kohlrüben schälen, in grobe Würfel schneiden, ebenso die Kartoffeln und die restlichen Zwiebeln.
- Im abgeschöpften Brühfett vom Schweinebauch die Kohlrüben mit den Zwiebelwürfeln andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, etwa 1 1/2 Eßlöffel Zucker überstreuen und leicht bräunen lassen, mit soviel durchgeseihter Schweinebauchbrühe auffüllen, daß das Gemüse gerade bedeckt ist, und etwa 30 bis 40 Minuten zugedeckt garen lassen.
- Dann erst die Kartoffelwürfel und 1 Teelöffel Majoran dazugeben und 15 Minuten mitkochen lassen.
- Den noch nicht ganz gar gekochten Schweinebauch in grobe Streifen (etwa wie Pommes frites) schneiden, zu den Kohlrüben und Kartoffeln geben und noch 10 Minuten kochen.
- Das Schmalz erhitzen, das Mehl einstreuen und zu einer braunen Schwitze rühren, mit etwas durchgeseihter Schweinebauchbrühe auffüllen, zu einer dicklichen Soße verkochen, nochmals mit Salz, reichlich Pfeffer, etwas Zucker und gehackter Petersilie abschmecken, zum Gericht geben und durchrühren (es soll nicht zu dick, aber auch nicht zu suppig sein, sondern eine Konsistenz wie Gulasch haben).
Pin mich!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
[Nach: Von Apfelkartoffeln bis Zwiebelkuchen / Drummer/Muskewitz » VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1987]