Borschtsch (Beetensuppe) – Ein klassisches Rezept aus Osteuropa
Borschtsch, auch bekannt als Beetensuppe, ist eine köstliche, nahrhafte und farbenfrohe Suppe, die besonders in osteuropäischen Ländern sehr beliebt ist. Dieses Rezept aus dem Jahr 1961 zeigt, wie aus einfachen Zutaten wie Rüben, Kohl und Fleisch ein herzhaftes Gericht entsteht, das nicht nur sättigt, sondern auch wunderbar wärmt. Der charakteristische Geschmack und die intensive rote Farbe der Suppe stammen von den roten Rüben, die diesem Gericht eine besondere Note verleihen.
Diese Suppe ist perfekt für die kalten Tage und kann ganz nach Belieben auch mit einem Schuss Sahne verfeinert werden, um eine cremigere Textur zu erhalten. Die Kombination aus Rind- und Schweinefleisch sowie die Zugabe von frischem Gemüse wie Möhren und Sellerie machen diesen Borschtsch zu einer nahrhaften und wohlschmeckenden Mahlzeit, die sich hervorragend für ein gemütliches Mittag- oder Abendessen eignet.

Anzahl der Portionen
Für ca. 4-5 Personen. Passe die Zutatenmenge entsprechend an, wenn du mehr oder weniger Portionen benötigst.
Zutaten
- 1 1/2 Liter Wasser
- 1/2 Pfund Rindfleisch
- 1/2 Pfund Schweinebauch
- 80 g Möhren
- 40 g Petersilienwurzel
- 80 g Sellerie
- 300 g rote Rüben
- 1/2 Pfund Weißkohl
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 1/8 Liter Sahne (optional)
Zubereitung
- Das Rind- und Schweinefleisch in kleinere Würfel schneiden und in Salzwasser fast gar kochen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und das Mehl dazugeben, um eine hellbraune Mehlschwitze zu bereiten.
- Das geschnittene Gemüse (Möhren, Petersilienwurzel, Sellerie) sowie den in feine Streifen gehobelten Weißkohl zur Suppe geben und alles zusammen etwa 15 Minuten kochen lassen.
- Die roten Rüben waschen, fein reiben oder raspeln und in die Suppe geben. Weitere 5 Minuten kochen, damit die Rüben ihren Geschmack und ihre Farbe an die Suppe abgeben.
- Optional: Die Suppe mit 1/8 Liter Sahne verfeinern, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit | 15 Minuten |
Kochzeit | 30 Minuten |
Gesamtzeit | 45 Minuten |
Schwierigkeitsgrad
Einfach – Das Rezept ist ideal für Anfänger und erfordert keine besonderen Kochkenntnisse. Die Schritte sind leicht nachvollziehbar und führen zu einem schmackhaften Ergebnis.
Benötigte Küchenutensilien
- Großer Topf – zum Kochen der Suppe
- Schneidebrett und Messer – zum Schneiden des Fleisches und Gemüses
- Pfannenwender – zum Zubereiten der Mehlschwitze
- Reibe – zum Raspeln der roten Rüben
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Der Borschtsch kann im Kühlschrank bis zu 2-3 Tage aufbewahrt werden und schmeckt oft am zweiten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen gut entfalten. Die Suppe kann auch portionsweise eingefroren werden und hält sich so bis zu 3 Monate.
Nährwerte
Pro Portion:
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 20 g
- Eiweiß: 15 g
Tipps für Diabetiker
Verwende fettarme Sahne oder lasse die Sahne ganz weg, um den Fettgehalt zu reduzieren. Statt Mehl in der Mehlschwitze kann Mandelmehl verwendet werden, um den Kohlenhydratgehalt zu senken und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Rezepttipps: Für ein authentisches Aroma füge dem Borschtsch beim Kochen ein paar Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzu. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische und verstärkt die natürliche Rote-Bete-Farbe. Auch ein Klecks saure Sahne auf dem servierten Teller passt hervorragend dazu!
Nach: Gut gekocht, schnell serviert, Artia Verlag Prag, 1961
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |