Berliner Pfannkuchen: Eine süße DDR-Tradition
Willkommen zurück in den Küchen der DDR, wo die einfachen Freuden des Lebens in Form von leckeren Berliner Pfannkuchen gefeiert wurden! Diese köstlichen Leckereien, auch bekannt als Berliner oder Krapfen, haben eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht.
Die Geschichte der Berliner Pfannkuchen
Die Legende besagt, dass während des Siebenjährigen Krieges im Jahr 1755 ein junger Berliner, der zur Artillerie eingezogen wurde, für wehruntauglich erklärt wurde. Als Bäcker im Regiment blieb, erfand er ein Gebäck in Form kleiner Kanonenkugeln, um seine Kameraden zu erfreuen. Diese Tradition lebt bis heute in den leckeren Berliner Pfannkuchen weiter.
Aber der Ursprung dieses Gebäcks geht noch weiter zurück. Bereits vor Beginn unserer Zeitrechnung beschrieb der Römer Marcus Portius Cato die Herstellung eines ähnlichen Gebäcks. Im 17. Jahrhundert wurden sie dann in Wien als Faschingskrapfen bekannt, benannt nach der Zuckerbäckerin Cäcilie Krapf. Durch eine Füllung mit Marmelade erhielten sie den richtigen Pfiff.
Anzahl der Portionen
Das Rezept ergibt etwa 50 Berliner Pfannkuchen à 40 g.
Zutaten für die Berliner Pfannkuchen
Menge | Zutat |
---|---|
1000 g | Weizenauszugsmehl |
60 g | Hefe |
10 g | Salz |
150 g | Zucker |
150 g | Butter oder Margarine |
5 Stck. | Eier |
400 ml | Vollmilch |
2 Päckchen | Vanillinzucker |
1 Stck. | Zitrone |
500 g | Marmelade |
500 g | Zucker oder Fondant |
– | Schmalz zum Backen |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung der Berliner Pfannkuchen
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden
1. Hefestück vorbereiten:
- Hefe, Milch und Mehl zu einem Hefestück verrühren und an einem warmen Ort gehen lassen.
2. Teig zubereiten:
- Fett, Zucker, Salz, Eier, Vanillinzucker und Zitronensaft schaumig rühren.
- Das Hefestück hinzufügen und alles gut schlagen, bis der Teig Blasen bildet und glatt ist.
- Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt etwa 90 Minuten gehen lassen.
3. Ausstechen und Füllen:
- Den Teig fingerdick ausrollen und runde Stücke ausstechen.
- Auf jedes Teigstück etwas Marmelade geben und mit einem zweiten Stück abdecken.
- Die Ränder zusammendrücken und die Pfannkuchen noch einmal 15 Minuten gehen lassen.
4. Backen und Verzieren:
- Die Pfannkuchen in heißem Schmalz ausbacken, danach zuckern oder mit Zucker überziehen.
- Nach Belieben mit Rum, Bittermandeln oder Mazisaroma verfeinern.
Schwierigkeit des Rezepts
Die Zubereitung der Berliner Pfannkuchen erfordert etwas Zeit und Geduld, ist aber mit etwas Übung gut zu meistern.
Nährwertangaben (pro Portion)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 150 kcal |
Kohlenhydrate | 25 g |
Fett | 4 g |
Eiweiß | 3 g |
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Berliner Pfannkuchen können bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kurz aufwärmen.
Küchenutensilien
- Ausstechform
- Topf zum Ausbacken
Tipps für den perfekten Genuss
- Achte darauf, dass die Pfannkuchen beim Ausbacken goldbraun und knusprig werden.
- Verziere die Pfannkuchen mit verschiedenen Zuckerglasuren für eine festliche Note.
Getränke und Beilagen
- Berliner Pfannkuchen passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
- Als Beilage eignen sich frische Früchte oder eine Kugel Eis.
Variationen des Rezepts
- Experimentiere mit verschiedenen Marmeladensorten für die Füllung, z. B. Aprikose, Erdbeere oder Pflaume.
- Verleihe den Pfannkuchen durch Zugabe von Zimt oder Kakao eine besondere Note.
Informationen zu den Zutaten
- Weizenauszugsmehl: Wird für den Teig verwendet und sorgt für die richtige Konsistenz.
- Hefe: Sorgt für die lockere Textur der Pfannkuchen.
- Marmelade: Die Füllung der Berliner Pfannkuchen, traditionell mit Aprikosen- oder Erdbeermarmelade.
Tipps für Diabetiker
- Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollten Diabetiker die Portionsgröße im Auge behalten und den Zuckergehalt gegebenenfalls reduzieren.
Fazit
Berliner Pfannkuchen sind nicht nur ein DDR-Klassiker, sondern ein zeitloses Gebäck, das Generationen von Menschen begeistert hat. Mit ihrer süßen Füllung und knusprigen Kruste sind sie ein wahrer Genuss für alle Naschkatzen da draußen. Probiere dieses Rezept aus dem Jahr 1984 aus und tauche ein in die süße Welt der Berliner Pfannkuchen!
Pin mich!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
[Nach: Bekannte Speisen richtig zubereitet – Ratgeber für Gastronomen, Verlag Die Wirtschaft Berlin, DDR, 1984]