Ragout fin nach DDR-Rezept

Ein tolles DDR-Rezept aus dem Jahr 1984

Wissenswertes über das Ragout fin

Ragout fin ist nach wie vor eine der beliebtesten Vorspeisen im Osten Deutschlands!

Was kostete damals ein Ragout fin in der Gaststätte? Dieser Frage sind wir nachgegangen. 1967 kostete ein Ragout fin 5,25 MDN (damals noch Mark der deutschen Notenbank). Scan einer Speisekarte der Femina-Bar in Leipzig.

Was kostete damals ein Ragout fin in der Gaststätte

Im Ring-Cafe, ebenfalls in Leipzig, kostete ein Ragout fin 3,25 M, siehe Scan.

Im Ring-Cafe, ebenfalls in Leipzig, kostete ein Ragout fin 3,25 M

DDR-Rezept

Ragout fin nach DDR-Rezept

Zutaten

Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite!

Zubereitung

Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und in der Butter dünsten.
Mehl darüberstäuben und mit der heißen Brühe auffüllen.
Gut durchkochen lassen und vom Feuer nehmen.
Eigelb und Weißwein verquirlt unterziehen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken.
Das Ragout entweder in feuerfesten Förmchen, mit Käse bestreut, überbacken oder in heiße Blätterteigpastetchen füllen.
Mit Zitronenscheiben und Worcestersauce servieren.

Tipp: Champignons verfeinern das Ragout fin.

Bild für dein Pinterest-Board

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Ragout fin nach DDR-Rezept

Nach: Unser großes Kochbuch, Verlag für die Frau Leipzig, DDR 1984

Rezept-Bewertung

4.3/5 (395 Reviews)

5 Kommentare

  1. Also, ich mache mein würzfleisch oder Ragout fin immer nach diesem Rezept schon seit Jahren. Habe es aus meinem DDR- Kochbuch. Meiner gesamten Familie schmeckt es super.

    1. In welchem Kochbuch der DDR soll so ein Rezept stehen ? Die Zubereitung ist komplett falsch hier in dem Rezept 😉

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert