Athener Reispfanne
Die Athener Reispfanne ist ein wunderbar herzhaftes Ofengericht, das mehrere Aromen zu einem harmonischen Ganzen vereint. Die Basis bildet lockerer Reis, der mit einer cremig-würzigen Mischung aus Bratensoße, Tomatenmark und geriebenem Käse verfeinert wird. Darunter versteckt sich eine saftige Schicht aus Hackfleisch, Zwiebeln und eingeweichtem Weißbrot, abgeschmeckt mit Senf, Pfeffer, Salz und einem Klecks saurer Sahne.
Nach dem Überbacken wird die Reispfanne goldbraun und wunderbar duftend – ein echtes Wohlfühlgericht, das satt macht und sich auch gut vorbereiten lässt. Besonders hübsch wirkt das Ganze, wenn es mit etwas gedünstetem Paprika oder frischen Tomatenspalten garniert wird.
Wer möchte, kann den Reis auch durch Teigwaren oder Kartoffelbrei ersetzen – so wird aus einem Gericht gleich eine ganze Sammlung an leckeren Varianten. Ideal für einen deftigen Mittag oder ein warmes Abendessen mit der Familie.
Diese Zutaten brauchen wir…
- 2 Tassen Reis
- 4 Tassen Brühe
- 400 g gemischtes Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 50 g Weißbrot
- Salz
- Pfeffer
- 4 Eßlöffel saure Sahne
- 1 Eßlöffel Senf
- ein Rest Bratensoße
- 4 Eßlöffel Tomatenmark
- 100 g geriebener Käse
- Butter
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so wird es gemacht…
Den vorbereiteten Reis in der Röhre ausquellen lassen. Inzwischen Hackfleisch, feingeschnittene Zwiebel, eingeweichtes und fest ausgedrücktes Weißbrot, Gewürze, saure Sahne und Senf vermengen und in eine gefettete Auflaufform füllen. Reis, Bratensoße, Tomatenmark und zwei Drittel der Käsemenge verrühren und auf der Fleischmasse verteilen. Mit dem restlichen Käse bestreuen, mit Butter betupfen und, am besten mit Haushaltfolie, zugedeckt etwa 35 Minuten backen. Vor dem Auftragen mit gedünstetem Paprika oder mit Tomaten garnieren.
Pin mich!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Rund um Quark und Käse, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR, 1971