Rotwein-Holunder-Suppe

Die Rotwein-Holunder-Suppe ist eine interessante Kombination aus den fruchtigen Aromen von Holunderbeeren und der tiefen, vollen Note von Rotwein. Dieses DDR-Rezept aus dem Jahr 1984 bietet eine wunderbare Möglichkeit, die herben und würzigen Aromen des Holunders mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Zitronenschale zu kombinieren. Die Suppe wird durch das Binden mit Stärkemehl schön sämig und kann je nach Vorliebe mit Milch oder Apfelsaft verfeinert werden.

Die Zubereitung beginnt mit dem Aufkochen der Holunderbeeren in gewürztem Wasser. Nach 10 Minuten werden die Beeren durch ein Sieb gestrichen, um die Suppe glatt und samtig zu machen. Mit Zucker und Salz abgeschmeckt und durch Rotwein ergänzt, entsteht ein köstlich fruchtiges und leicht würziges Gericht. Alternativ können auch Pflaumen, Birnen oder Äpfel verwendet werden, um die Holunderbeeren zu ergänzen.

Ein persönlicher Tipp: Diese Suppe schmeckt besonders gut an kühlen Herbsttagen und kann mit Zwiebackbröckchen oder geröstetem Brot serviert werden, um eine zusätzliche Textur hinzuzufügen.

Zutaten für die Rotwein-Holunder-Suppe

  • 500 g Holunderbeeren
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Stück Zitronenschale
  • 1 Stück Zimtrinde
  • 2 bis 3 Nelken
  • 80 g Zucker
  • Salz
  • 2 Eßlöffel Stärkemehl
  • 1/4 Liter Rotwein
  • Milch oder Apfelsaft
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Zubereitung der Rotwein-Holunder-Suppe

  1. Die Holunderbeeren in das mit den Gewürzen aufgekochte Wasser geben und nach etwa 10 Minuten Kochzeit durchschlagen.
  2. Mit Zucker und Salz abschmecken, nochmals erhitzen und mit dem kalt angerührten Stärkemehl binden.
  3. Rotwein, Milch oder Apfelsaft zugießen.
  4. Möglichst mit Zwiebackbröckchen auftragen.
  5. Die Holunderbeermenge kann reduziert und durch Pflaumen, Birnen oder Äpfel ergänzt werden, die zerschnitten, aber mit Schale und Kernhaus vor Zugabe des Holunders kurz gekocht werden.
Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Nach: Unser großes Kochbuch, Verlag für die Frau Leipzig, DDR 1984

Rezept-Bewertung

5/5 (6 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert