Gemischte Käseplatte
Inhaltsverzeichnis
Ein Rezept aus der Gaststätte »Künstlerkeller« in Freyburg/Unstrut aus dem Jahr 1984.
Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984
Der »Künstlerkeller« in Freyburg war im vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts ein beliebter Treffpunkt von Schauspielern, Künstlern und Wissenschaftlern aus Jena, Halle und Leipzig. Daher rührt auch der Name. Obwohl sich das Lokal zu ebener Erde befindet, nennt es sich »Keller«, weil unter dem Gebäude ein Weinkeller beginnt, der sich die ganze Straße entlangzieht (heute ein Betriebsteil des VEB Rotkäppchen-Sektkellerei). Die Gaststätte ist im Stil einer historischen Weinstube gestaltet und verfügt noch über viele Teile der mehr als hundert Jahre alten Inneneinrichtung. Sprüche an den Wänden preisen den Wein von Saale und Unstrut sowie das Weintrinken überhaupt. Geschnitzte Faßbögen zieren die Wände. Sie wurden von Carl Großmann, Böttchermeister aus Freyburg, angefertigt. Im Angebot sind ständig Erzeugnisse des VEB Rotkäppchen-Sektkellerei und mehr als zwanzig Sorten Wein von Saale und Unstrut. Als besonderen Service des Hauses kann der Besucher diese einheimischen Getränke verkosten.
Zutaten
- 500 g verschiedene Käsesorten (Schnittkäse, Schmelzkäseecken, Camembert, Roquefort und andere)
- Tomatenecken
- Delikateßgurkenscheiben
- marinierter Gemüsepaprika (gewürfelt)
- gehackte Petersilie
- Salzgebäck
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite! |
Zubereitung
Käsesorten auf runder, ovaler oder rechteckiger Platte anrichten und mit den übrigen Zutaten, die sich beliebig
auswechseln lassen, garnieren.
Wer in fröhlicher Runde Weine verkostet, sollte sich dazu eine solche Platte bestellen.
Bild für dein Pinterest-Board
Aus Gastronomische Entdeckungen in der DDR – Verlag Die Wirtschaft Berlin, 1984