Mohn-Quark-Kuchen
Für den Teig: 500 g Mehl, 150 g Zucker, 200 g Margarine, Salz, 1 Päckchen Vanillinzucker, 30 g Hefe, reichlich 1/8 l Milch, 1 Ei.
Für die Quarkmasse: 500 g Quark, 40 g Butter, 100 g Zucker, 2 Eier, 3 Eßl. Stärkemehl, Milch, 1 Prise Salz, 2 Eßl. gewiegte süße Mandeln.
Für die Mohnmasse: 1/4 l Milch, 65 g Margarine, 65 g Zucker, 1 Prise Salz, 35 g Grieß, 250 g gemahlener Mohn, 1/4 Teel. Zimt, 1 Ei, 2 Eßl. Sultaninen.
Für den Belag: 100 g Kirschkonfitüre, 50 g süße Mandeln, 1 Eßl. Butter, Puderzucker.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Aus den Teigzutaten einen Hefeteig bereiten.
Nach zweimaligem Gehenlassen den Teig zusammenstoßen, kurz durchkneten, ausrollen, ein gefettetes Blech damit auslegen und dabei einen Rand andrücken.
Für die Quarkmasse Quark und zerlassene Butter verrühren und die anderen Zutaten gut unterarbeiten.
Für die Mohnmasse Milch, Margarine, Zucker und Salz aufkochen lassen, den Grieß einstreuen und ausquellen lassen.
Sofort Mohn und Zimt unterrühren, abkühlen lassen.
Das Ei und die eingeweichten Sultaninen unter die Masse mischen.
Abwechselnd die Quark- und Mohnmasse sowie die Kirschkonfitüre löffelweise auf den Teig verteilen.
Alles mit den gehackten gerösteten Mandeln bestreuen und den Kuchen bei Mittelhitze 45 bis 50 Minuten backen.
Zum Schluß flüssige Butter und Puderzucker darübergeben.
Quelle: Kochkunst: Lukullisches von A bis Z.- 3. Aufl., Verlag für die Frau, 1986, Leipzig, DDR