Grundrezept für einen Gemüseeintopf
Dieser Gemüseeintopf ist ein echter DDR-Klassiker aus dem Jahr 1985, den wir neu interpretiert und aufgepeppt haben. Einfach zuzubereiten und unglaublich lecker, eignet sich dieser Eintopf perfekt für jede Jahreszeit. Mit frischem Gemüse und zartem Fleisch ist er nicht nur nahrhaft, sondern auch ein Genuss für die ganze Familie. Speicher das Rezept auf Pinterest oder teile es auf Facebook, um ein Stück DDR-Geschichte in deine Küche zu bringen!
Portionen: 4
Diese Zutaten brauchen wir für den Gemüseeintopf
Menge | Zutat |
---|---|
250-300 g | Fleisch |
1/2 Liter | Wasser |
1 kg | Gemüse (eine Sorte oder gemischt) |
3-4 | Mittelgroße Kartoffeln |
nach Geschmack | Salz |
nach Geschmack | Gewürze |
nach Belieben | Kräuter (gehackt) |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so wird der Gemüseeintopf gemacht
- Vorbereitung (10 Minuten): Fleisch in Würfel schneiden.
- Kochen des Fleisches (30-60 Minuten): Fleisch in einem großen Topf mit heißem Wasser ansetzen und 1/2 bis 1 Stunde köcheln lassen.
- Gemüse und Kartoffeln vorbereiten (10 Minuten): Gemüse und Kartoffeln putzen und klein schneiden.
- Zugabe von Gemüse und Kartoffeln (20 Minuten): Kurz bevor das Fleisch gar ist, das vorbereitete Gemüse und die Kartoffeln hinzufügen. Bei Bedarf Wasser ergänzen.
- Abschmecken und Anrichten (5 Minuten): Mit Salz, Gewürzen und gehackten Kräutern abschmecken und anrichten.
Schwierigkeit: Einfach
Nährwertangaben (pro Portion):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 250 kcal |
Fett | 10 g |
Kohlenhydrate | 30 g |
Eiweiß | 15 g |
Zubereitungszeit: Insgesamt 1 Stunde 45 Minuten
Haltbarkeit und Aufbewahrung:
Der Eintopf hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Du kannst ihn auch einfrieren und bis zu 3 Monate lagern. Vor dem Servieren gut erhitzen.
Küchenutensilien:
- Großer Topf
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- Kochlöffel
Tipps für den perfekten Genuss:
- Der Eintopf schmeckt am besten, wenn er etwas durchgezogen ist. Bereite ihn am Vortag zu und wärme ihn dann wieder auf.
- Für eine extra würzige Note kannst du Speck oder geräucherte Wurst hinzufügen.
- Serviere den Eintopf mit einer Scheibe frischem Brot oder Knäckebrot.
Getränke und Beilagen:
- Ein kräftiger Rotwein oder ein dunkles Bier passen hervorragend dazu.
- Als Beilage eignen sich knuspriges Baguette.
Variationen des Rezeptes:
- Vegetarische Variante: Lass das Fleisch weg und verwende mehr Gemüse oder Tofu.
- Vegan: Verwende pflanzliche Alternativen wie Soja oder Tempeh.
- Würzige Variante: Füge etwas Chilipulver oder Paprikapulver hinzu.
Informationen zu den einzelnen Zutaten:
- Fleisch: Gibt dem Eintopf seine herzhafte Note und sorgt für Proteine.
- Gemüse: Frische Vitamine und Ballaststoffe machen den Eintopf gesund und lecker.
- Kartoffeln: Machen den Eintopf sättigend und cremig.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Dill verleihen dem Gericht eine frische Note.
Tipps für Diabetiker:
- Verwende mehr grünes Gemüse und weniger Kartoffeln, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren.
- Achte auf die Menge an Salz und Gewürzen.
Fazit
Dieser Gemüseeintopf bringt dir ein Stück DDR-Geschichte auf den Tisch und ist dabei unglaublich lecker und einfach zuzubereiten. Egal, ob du ihn klassisch mit Fleisch oder in einer modernen, vegetarischen Variante zubereitest, dieser Eintopf wird sicher ein Hit in deiner Küche. Also, schnapp dir die Zutaten und leg los! Lass uns wissen, wie dir das Rezept gefallen hat, und teile es auf Facebook oder speicher es auf Pinterest. Guten Appetit!
Pin mich!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Liebe geht durch den Magen, Verlag Neues Leben Berlin, 1985