Altberliner Napfkuchen
Ein DDR-Rezept aus dem Jahr 1989
Zutaten
- 650 g Mehl
- 500 g Butter
- 3 Eier
- 3 Eigelb
- 250 g Zucker
- 125 g Rosinen
- 50 g Zitronat
- 15 g bittere Mandeln
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 1/8 Liter Milch
- 3 Eßlöffel Weinbrand
- 45 g Hefe
- Salz
- Zitronenaroma
- Muskat
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite! |
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung eindrücken, darin mit der in lauwarmer Milch aufgelösten Hefe ein Hefestück anrühren und gehen lassen.
Die Butter schaumig rühren, Eier, Vanillinzucker und Zucker dazugeben, die feingeriebenen bitteren Mandeln und den Weinbrand, die Rosinen und das sehr klein gewürfelte Zitronat untermischen und mit wenig Salz, einer Spur Muskat und etwas Zitronenaroma würzen.
Wenn das Hefestück gegangen ist alles zu einem Teig verrühren und so lange mit dem Holzlöffel bearbeiten, bis der Teig Blasen wirft.
Dann den Teig in eine gut gebutterte Napfkuchenform füllen und nochmals gehen lassen.
Im vorgeheizten Ofen den Napfkuchen bei Mittelhitze hellbraun (etwa 1 Stunde) backen, etwas abkühlen lassen, stürzen, mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguß überziehen.
Bild für dein Pinterest-Board
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
[Nach: Die besten Rezepte aus der Fernsehküche, © VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1989]