Serbisches Lecso (Letscho) für den Winter – Ein Geschmackserlebnis im Glas
Lecso, auch bekannt als Letscho, ist ein herzhaftes und aromatisches Schmorgericht aus Paprika und Tomaten, das sich wunderbar für die kalte Jahreszeit einmachen lässt. Ursprünglich aus der ungarischen Küche stammend, hat sich dieses Rezept in vielen osteuropäischen Ländern verbreitet und ist vor allem in Serbien ein beliebtes Gericht, das Familien wärmt und den Geschmack des Sommers konserviert.
Was dieses Serbische Lecso so besonders macht, ist die einfache, aber perfekte Kombination aus reifem Gemüse und würzigem Gänsefett. Die Zubereitung ist unkompliziert, und wenn du das Lecso in Weckgläsern einmachst, kannst du auch im tiefsten Winter ein Stückchen Sommer auf den Tisch bringen. Ob als eigenständiges Gericht, als Beilage zu Fleisch oder als würzige Basis für Eintöpfe – Lecso ist vielseitig und bereichert jede Mahlzeit.
Der Duft von frisch geschnittenen Paprikaschoten und geschmorten Tomaten lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und das Einmachen in Gläser sorgt dafür, dass die Aromen perfekt erhalten bleiben. So kannst du auch in der kalten Jahreszeit den Geschmack des Sommers genießen und deinen Liebsten eine herzhafte, selbstgemachte Delikatesse servieren.

Anzahl der Portionen
Dieses Rezept ergibt etwa 4 Weckgläser à 500 ml, also genug für 8 bis 10 Portionen, je nachdem, wie großzügig du das Lecso servierst.
Zutaten
- 2 kg Tomaten
- 1 kg Paprikaschoten
- 200 g Gänsefett
- 2 TL Salz
- 2 Zwiebeln (optional)
Zubereitung
- Fehlerlose, reife und ganze Tomaten kurz abbrühen, die Haut abziehen und die Strünke entfernen. Die Tomaten in Stücke schneiden. (Dauer: 15 Minuten)
- Die Paprikaschoten in dünne Streifen schneiden. (Dauer: 10 Minuten)
- Tomatenstücke und Paprikastreifen in heißes Gänsefett geben und vorsichtig dünsten, bis die Tomaten etwas weicher werden. Dabei mit Salz würzen. (Dauer: 15 Minuten)
- Die Masse in sterile Weckgläser füllen. Obenauf eine fingerdicke Schicht Gänsefett gießen, um das Lecso zu konservieren. Die Gläser sorgfältig verschließen und 25–30 Minuten im Wasserbad einwecken. (Dauer: 30 Minuten)
- Vor dem Verzehr das Lecso mit einigen rohen Zwiebelscheiben kurz erhitzen und servieren. (Dauer: 10 Minuten)
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit | 25 Minuten |
Kochzeit | 15 Minuten |
Einweckzeit | 30 Minuten |
Gesamtzeit | 70 Minuten |
Schwierigkeitsgrad
Leicht – Die Zubereitung erfordert keine besonderen Kochkenntnisse und ist ideal für alle, die das Einmachen ausprobieren möchten.
Benötigte Küchenutensilien
- Großer Topf – zum Dünsten des Gemüses
- Schneidbrett und scharfes Messer – zum Vorbereiten der Zutaten
- Weckgläser – zum Einmachen des Lecso
- Einweckautomat oder großer Topf – für das Einwecken im Wasserbad
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Das eingeweckte Lecso hält sich kühl und dunkel gelagert bis zu 6 Monate. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
Nährwerte
Pro Portion (ca. 200 ml):
- Kalorien: 150 kcal
- Eiweiß: 2 g
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 8 g
Tipps für Diabetiker
Verwende statt Gänsefett hochwertiges Olivenöl, um den Fettgehalt gesünder zu gestalten. Achte darauf, das Lecso mit frischem Gemüse zu kombinieren, um die Kohlenhydrataufnahme besser zu regulieren.
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
- Für eine schärfere Note kannst du frische Chilischoten hinzufügen.
- Um die Haltbarkeit zu verlängern, achte darauf, dass die Weckgläser vollständig steril sind.
- Verwende verschiedene Paprikasorten, um dem Lecso eine bunte und geschmacklich abwechslungsreiche Note zu geben.
Nach: Kochbuch für Feinschmecker » Corvina-Verlag Budapest, Ungarn 1957