Gemüsegulasch

Wer auf der Suche nach einem richtig herzhaften und bunten Gericht ist, kommt bei diesem Gemüsegulasch voll auf seine Kosten. Hier landen frische Tomaten, knackige Paprika, grüne Gurke und würzige Zwiebeln gemeinsam mit zart angebratenem Schnitzelfleisch in einem Topf. Die Zutaten verbinden sich beim langsamen Schmoren zu einer aromatischen Einheit, während ein Schuss Kaffeesahne am Ende für die feine Cremigkeit sorgt. Mit etwas Maisan wird das Ganze perfekt abgebunden, sodass ein kräftiges, sämiges Gulasch auf dem Teller landet. Wer mag, gibt beim Servieren noch frische Kräuter oder eine bunte Paprikastreuung dazu und bringt so ein Stück echtes Wohlfühl-Essen auf den Tisch. Dieses Gericht eignet sich ideal für ein Mittag- oder Abendessen, bei dem einfach alles zusammenpasst: Farbe, Geschmack und eine Portion Nostalgie.

 Gemüsegulasch auf rustikalem DDR-Teller in Orange, dekoriert mit frischen Kräutern und Paprika, auf weißem Holztisch mit Holzmaserung.

Zutaten

  • 6 Tomaten
  • 6 Paprikafrüchte
  • 250 g grüne Gurke
  • 2 Zwiebeln
  • 500 g Schnitzelfleisch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 40 g Margarine
  • 1/8 Liter Kaffeesahne
  • Maisan
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Zubereitung

  1. Die Tomaten und entkernten Paprikafrüchte vierteln, die Gurke und Zwiebeln in Würfel schneiden.
  2. Das Fleisch in 2 cm große Würfel zerteilen, salzen und pfeffern.
  3. In einer größeren Kasserolle die Margarine erhitzen, das Fleisch bei großer Flamme anbraten, das Gemüse zugeben, mit dem Fleisch vermischen und bei kleiner Flamme zugedeckt etwa 20 Min. gar dünsten.
  4. Zuletzt die Sahne unterrühren, das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Wunsch mit etwas in kaltem Wasser verrührtem Maisan andicken.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich!

Gemüsegulasch

[Nach: Lorbeer ist ein Küchenkraut – Sybilles Kochbuch » Verlag für die Frau, Leipzig, 1978]

Rezept-Bewertung

5/5 (3 Bewertung)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert