Zwiebelsuppe auf polnische Art

Diese Zwiebelsuppe auf polnische Art ist ein echter Klassiker, der mit seinen kräftigen Aromen und der herzhaften Konsistenz an kalten Tagen besonders wohltuend wirkt. Ursprünglich aus der traditionellen polnischen Küche stammend, wurde dieses Rezept in der DDR in den 1980er Jahren neu interpretiert und erfreute sich großer Beliebtheit. Die Basis aus Rindfleisch und einer Vielzahl von Gewürzen wie Muskat, Ingwer und Nelken verleiht der Suppe ihre besondere Würze und Tiefe.

Was dieses Gericht jedoch besonders macht, sind die gerösteten Roggenbrotwürfel, die für eine angenehme Textur sorgen, und die in Butter gedünsteten Zwiebeln, die der Suppe eine leichte Süße und eine reichhaltige Konsistenz verleihen. Die Suppe ist sättigend und wärmend, ideal für kühle Tage und perfekt, um Familie oder Freunde an einem gemütlichen Tisch zu vereinen. Vielleicht weckt sie in dir Erinnerungen an einfache, aber herzhafte Gerichte, die Generationen überdauert haben, oder sie inspiriert dich, diese traditionelle Köstlichkeit neu zu entdecken.

Zutaten für die Zwiebelsuppe auf polnische Art

  • 300 g Rindfleisch mit Knochen
  • Salz
  • 200 g Wurzelwerk (Suppengrün)
  • 200 g Zwiebeln
  • 250 g Roggenbrot
  • 50 g Butter
  • Muskatnuß
  • Ingwer
  • Nelken
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Zubereitung der Zwiebelsuppe auf polnische Art

  1. Das Fleisch waschen und in 1 1/2 Liter Salzwasser auf kleinem Feuer garen.
  2. Gegen Ende der Garzeit das gesäuberte Wurzelwerk (Suppengrün), die geschälte und in der Backröhre ohne Fett gebräunte Zwiebel (20 g) zugeben.
  3. Alles durchseihen.
  4. Das Roggenbrot in Würfel schneiden.
  5. 20 g Butter im Tiegel erhitzen, die Würfel dazugeben und anrösten.
  6. Die restlichen Zwiebeln schälen, in Scheiben schneiden und in 30 g Butter dünsten.
  7. Die angebräunten Roggenbrotwürfel und die gedünsteten Zwiebeln in die Fleischbrühe geben, zerkochen und durch ein Sieb streichen.
  8. Mit den Gewürzen und Salz abschmecken und servieren.
Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Nach: Eintöpfe, Aufläufe, Überbackenes, Verlag für die Frau Leipzig DDR 1982

Rezept-Bewertung

5/5 (6 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert