Rindergulasch in Wein – Herzhaftes aus der Tschechoslowakischen Küche

Dieses Rindergulasch in Wein ist ein wahrer Klassiker aus der tschechoslowakischen Küche und bietet sich ideal für gemütliche Familienessen oder besondere Anlässe an. Das Fleisch wird langsam geschmort, sodass es besonders zart wird und die kräftige Weinnote in der Soße verleiht dem Gericht ein besonderes Aroma. Diese Mahlzeit ist perfekt für kältere Tage, wenn man etwas Herzhaftes und Wärmendes genießen möchte.

Die Kombination aus saftigem Rindfleisch, würzigem Speck, aromatischen Zwiebeln und einer sämigen Soße macht dieses Gericht unwiderstehlich. Das Hinzufügen von geriebenen Kartoffeln sorgt für eine natürliche Bindung der Soße, und der Rotwein verleiht eine angenehme Tiefe und Komplexität. Mit Semmelknödeln, Reis oder Teigwaren serviert, wird dieses Gulasch zu einem vollwertigen und sättigenden Essen.

Ein wenig Geduld und hochwertige Zutaten sind die Geheimnisse, um diesen Gulasch so schmackhaft und aromatisch zu machen. Probiere dieses Rezept aus und erlebe die Aromen, die durch die Kombination von Wein, Fleisch und Gewürzen entstehen!

Rindergulasch in Wein
PantherMedia / Dzinnik Darius

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ist für 4 Personen gedacht. Die Mengen können je nach Bedarf angepasst werden.

Zutaten

  • 500 g Rindergulasch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 50 g Speck
  • 30 g Schmalz
  • 2 Zwiebeln
  • 1/2 Liter Knochen- oder Suppenwürfelbrühe
  • 30 g Mehl
  • 3 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 rohe Kartoffel
  • 1/2 Teelöffel edelsüßer Paprika
  • 5 Esslöffel Rotwein

Zubereitung

  1. Das Rindfleisch in Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einem großen Topf auslassen. Schmalz hinzugeben und die feingehackten Zwiebeln darin anrösten.
  3. Das gewürzte Fleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
  4. Mit der Brühe ablöschen und das Fleisch langsam schmoren lassen. Während des Schmorens gelegentlich Brühe nachgießen, falls nötig.
  5. Das Fleisch herausnehmen und den verbleibenden Bratensaft einkochen lassen. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren anbräunen.
  6. Mit zusätzlicher Brühe aufgießen und das Tomatenmark, die geriebene rohe Kartoffel und den edelsüßen Paprika einrühren.
  7. Die Soße aufkochen lassen, dann durch ein Sieb gießen und das Fleisch wieder in die Soße geben.
  8. Zum Schluss den Rotwein hinzufügen und die Soße nochmals kurz aufkochen lassen.

Rindergulasch in Wein

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Schmorzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Mittelschwer – Das Rezept erfordert etwas Zeit und Sorgfalt, besonders beim Schmoren und Zubereiten der Soße.

Benötigte Küchenutensilien

  • Großer Topf oder Bräter: zum Anbraten und Schmoren des Gulaschs
  • Reibe: für die Kartoffel
  • Sieb: zum Abseihen der Soße

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Das Gulasch hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und kann gut aufgewärmt werden. Es lässt sich auch einfrieren und bis zu 3 Monate lagern. Vor dem Servieren langsam auftauen und in einem Topf erhitzen.

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 450 kcal
Eiweiß: 30 g
Fett: 22 g
Kohlenhydrate: 15 g

Tipps für Diabetiker

Verwende einen Rotwein mit niedrigem Zuckergehalt und achte darauf, die Brühe ohne zugesetzte Zuckerstoffe auszuwählen. Die Kartoffel kann durch einen Teelöffel Kartoffelfaser oder Guarkernmehl ersetzt werden, um die Soße zu binden.

Rezepttipps: Für ein intensiveres Aroma kann das Gulasch über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Bevor du den Wein hinzufügst, probiere die Soße, um die gewünschte Säure und Süße zu erreichen. Ein frischer Zweig Rosmarin im Schmorprozess verleiht eine zusätzliche Geschmacksnote.

Nach: Tschechische Küche » Verlag PRACE, Praha, Verlag für die Frau, Leipzig, 1987

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich auf Pinterest

Rindergulasch in Wein - Herzhaftes aus der Tschechoslowakischen Küche

Rezept-Bewertung

5/5 (22 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert