Litauischer Borstsch – Ein herzhaftes Rote-Bete-Suppenrezept
Litauischer Borstsch ist eine gehaltvolle und farbenfrohe Suppe, die ihre Wurzeln in der osteuropäischen Küche hat. Dieses Rezept stammt aus der ehemaligen Sowjetunion und bringt die kräftigen Aromen von Roter Bete, Sauerampfer und einer würzigen Fleischbrühe zusammen. Der Borstsch wird mit feingeschnittenen Würstchen und einem Klecks saurer Sahne serviert, die dem Gericht eine angenehme Säure und Frische verleiht. Ob als Hauptgericht oder wärmende Suppe, dieser Borstsch ist perfekt für die kalte Jahreszeit und lädt dazu ein, die traditionelle osteuropäische Küche zu entdecken.
Das Rezept kombiniert eine Vielzahl an Gemüsesorten mit zartem Kochfleisch und einer aromatischen Brühe, die lange köchelt, um die Geschmacksnoten zu intensivieren. Der Sauerampfer verleiht dem Borstsch eine leicht säuerliche Note, die perfekt mit der Süße der Roten Bete harmoniert. Dieses Gericht ist ein Genuss für alle, die deftige, wärmende Suppen lieben.

Anzahl der Portionen
Dieses Rezept ergibt etwa 4 bis 5 Portionen. Bei mehr Gästen können die Zutaten entsprechend erhöht werden.
Zutaten
- 500 g Kochfleisch mit Knochen
- 400 g rote Rüben
- 1 Zwiebel
- 1/8 Liter saure Sahne
- 3 EL Fett
- 2 kleine Sellerie mit Grün
- 1 Möhre
- 100 g Würstchen
- 1 EL Mehl
- 100 g Kartoffeln
- 100 g Sauerampfer
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- Petersilie oder Dill zum Garnieren
Zubereitung
- Die Knochen und das Kochfleisch in etwa 2 Liter kaltem Wasser auf kleiner Flamme ansetzen und köcheln lassen (Fleisch 2 bis 2 1/2 Stunden, Knochen zusätzlich 2 1/2 bis 3 Stunden).
- Die geschälten roten Rüben, Möhre, Sellerie und Zwiebel in dünne Streifen schneiden.
- Das Fett in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel goldgelb rösten. Die roten Rüben zufügen und halbgar dünsten.
- Danach die Möhre und den Sellerie hinzufügen und ebenfalls halbgar dünsten.
- Das vorbereitete Wurzelgemüse (Suppengrün) mit der durchgeseihten Brühe übergießen, Selleriegrün dazugeben und einige Minuten kochen lassen.
- Mit einer Mehlschwitze aus 1 EL Mehl und etwas Butter oder Fett binden, um der Suppe eine leicht cremige Konsistenz zu geben.
- Die ganzen Blätter des gewaschenen Sauerampfers sowie die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Borstsch gar kochen.
- Zum Schluss die saure Sahne unterrühren, um den Borstsch abzurunden.
- Den Borstsch mit dem in Stückchen geschnittenen Fleisch, den Würstchen und fein gehackter Petersilie oder Dill bestreut servieren.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit | 30 Minuten |
Kochzeit | 3,5 bis 5 Stunden |
Gesamtzeit | 4 bis 5,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad
Mittel. Die Zubereitung erfordert Geduld beim Köcheln der Brühe, ist aber insgesamt einfach und gut nachvollziehbar.
Benötigte Küchenutensilien
- Großer Suppentopf – für das Kochen des Fleisches und der Brühe
- Pfanne – zum Rösten der Zwiebeln und zum Dünsten des Gemüses
- Sieb – zum Abseihen der Brühe
- Kochlöffel – zum Umrühren und Abschmecken
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Der Borstsch hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Zum Aufwärmen empfiehlt sich, die Suppe langsam auf dem Herd zu erwärmen, damit sich die Aromen erhalten.
Nährwerte
Pro Portion:
- Kalorien: 350 kcal
- Kohlenhydrate: 18 g
- Fett: 20 g
- Eiweiß: 20 g
Tipps für Diabetiker
Verwende eine fettarme saure Sahne und reduziere den Speckanteil, um den Fettgehalt zu minimieren. Alternativ kann der Sauerampfer durch einen kleineren Anteil Roter Bete ersetzt werden, um die Suppe natürlicher zu süßen.
Rezepttipps: Für eine intensivere Geschmackstiefe können ein paar Pfefferkörner und ein Lorbeerblatt in die Brühe gegeben werden. Die Suppe kann auch mit einem Spritzer Zitronensaft abgeschmeckt werden, um die Säure zu verstärken.
Nach: Ukrainische Küche, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR & Verlag MIR Moskau
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |