Dresdener Kartoffelsuppe
Die Dresdener Kartoffelsuppe ist ein echter Klassiker, der sowohl sättigend als auch geschmacklich vielseitig ist. Diese herzhafte Suppe vereint einfache Zutaten zu einem wohltuenden Gericht, das sich perfekt für kalte Tage oder ein gemütliches Familienessen eignet. Mit zartem Rindfleisch, knackigen Möhren, würzigem Speck und cremig gekochten Kartoffeln bringt sie eine Vielzahl an Aromen zusammen, die jedem Löffel einen unverwechselbaren Geschmack verleihen.
Diese Suppe zeichnet sich durch ihre reichhaltige, sämige Konsistenz aus, die durch das langsame Einkochen der Kartoffeln entsteht. Die Zugabe von Porree und würzig angeschwitzten Zwiebeln verstärkt das Aroma, während der Speck eine herzhafte Note hinzufügt. Abgerundet wird das Ganze durch würzige Würstchen und frische Petersilie, die der Suppe eine besondere Frische verleiht.
Die Zubereitung dieser Suppe ist einfach und erfordert keine komplizierten Techniken, aber das Ergebnis ist eine wahre Geschmacksexplosion. Die Dresdener Kartoffelsuppe ist perfekt für eine gesellige Runde oder einfach für ein gemütliches Essen zu Hause – ein echter Wohlfühlklassiker der ostdeutschen Küche.
Zutaten für die Dresdener Kartoffelsuppe für 4 Portionen
- 300 g Rindfleisch
- 1500 g Kartoffeln
- 300 g Möhren
- 200 g Porree
- 100 g Speck
- 100 g Zwiebeln
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
- 400 g Würstchen
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung der Dresdener Kartoffelsuppe
- Das Rindfleisch in Würfel schneiden und etwa 30 min kochen lassen, dann die in Würfel geschnittenen Kartoffeln und Möhren sowie Porree hinzufügen und sämig verkochen lassen.
- Den Speck und die Zwiebeln in Würfel schneiden, glasig anschwitzen und in die Kartoffelsuppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz vor dem Servieren mit Petersilie vollenden, Würstchen dazu reichen.
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Nach: Kochen im Freien, Verlag für die Frau Leipzig/Berlin DDR