Tomatenketchup – Selbstgemacht und aromatisch

Tomatenketchup selbst zu machen ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit diesem Rezept erhältst du einen herrlich aromatischen Ketchup, der perfekt zu Pommes, Burgern, Gegrilltem oder als Zutat für Saucen passt. Frische Tomaten, erlesene Gewürze und ein Hauch von Rotwein verleihen ihm eine einzigartige Note, die weit über das hinausgeht, was man aus dem Supermarkt kennt.

Dieses Rezept ist ideal, um die Sommerernte an Tomaten zu konservieren. Der Ketchup lässt sich problemlos aufbewahren und eignet sich auch hervorragend als selbstgemachtes Geschenk.

Tomatenketchup
Tomatenketchup © Bildagentur PantherMedia / Mykola Lunov

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ergibt ca. 20 Portionen. Passe die Mengen an, falls du mehr oder weniger Ketchup herstellen möchtest.

Zutaten

  • 10 kg Tomaten
  • 500 g Zucker
  • 125 g Salz
  • 250 ml Weinessig
  • 250 ml Rotwein
  • 5 Zwiebeln
  • 1/2 TL Ingwerpulver
  • 1/2 TL Nelken
  • 1/2 TL Piment
  • 2 EL geriebener Meerrettich

Zubereitung

  1. Tomaten vorbereiten (15 Minuten): Die Tomaten gründlich waschen, zerkleinern oder im Mixaufsatz einer Küchenmaschine pürieren.
  2. Kochen (20 Minuten): Das Tomatenmark zusammen mit den gehackten Zwiebeln in einem großen Topf 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Durchsieben (10 Minuten): Das gekochte Mark durch ein feines Sieb streichen, um Kerne und Haut zu entfernen.
  4. Würzen (2 Stunden): Essig, Rotwein und alle Gewürze (außer Zucker) hinzufügen. Alles bei schwacher Hitze ca. 2 Stunden kochen, bis die Masse dicklich wird und in Tropfen vom Löffel fällt.
  5. Zucker hinzufügen (10 Minuten): Den Zucker unterrühren und nochmals kurz aufkochen lassen, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  6. Abfüllen (10 Minuten): Den heißen Ketchup in saubere, sterilisierte Flaschen füllen, sofort verschließen und auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit 35 Minuten
Kochzeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 5 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Das Rezept ist mittelschwer und erfordert etwas Zeit und Geduld.

Benötigte Küchenutensilien

  • Großer Kochtopf – Für das Kochen des Ketchups.
  • Sieb – Zum Entfernen der Kerne und Haut.
  • Trichter – Zum sauberen Abfüllen in Flaschen.
  • Saubere Flaschen – Für die Aufbewahrung.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Das fertige Ketchup hält sich ungeöffnet und kühl gelagert bis zu einem Jahr. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 4 Wochen verbraucht werden.

Nährwerte

Pro Portion (bei 20 Portionen):

  • Kalorien: 60 kcal
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Fett: 0,5 g
  • Eiweiß: 1 g

Tipps für Diabetiker

Ersetze den Zucker durch ein kalorienfreies Süßungsmittel wie Stevia oder Erythrit, um den Zuckergehalt zu reduzieren. Achte darauf, den Meerrettich sparsam zu dosieren, um die Schärfe anzupassen.

Tipp: Für ein würzigeres Ketchup kannst du zusätzlich eine Prise Chili oder Paprikapulver hinzufügen. Auch Kräuter wie Basilikum oder Oregano verleihen dem Ketchup eine besondere Note.

Nach: Die besten Rezepte aus der Fernsehküche, © VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1989

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Pin mich auf Pinterest

Tomatenketchup – Selbstgemacht und aromatisch

Rezept-Bewertung

4.3/5 (91 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert