Saure Gurken

Ein Rezept aus dem Jahr 1988

Diese Zutaten brauchen wir…

Saure Gurken
Saure Gurken © Bildagentur PantherMedia / Cosmin35
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Und so wird es gemacht…

Die Gurken gut waschen, senkrecht und möglichst eng in ausgebrühte Gläser stellen, zwischendurch die vorbereiteten Gewürze einschichten. Salzwasser aufkochen, abkühlen lassen und über die Gurken gießen. Die Gläser verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren. – Dieses Rezept, das den heutigen Bedingungen in der Stadt angepaßt ist, hat nicht viel gemeinsam mit der ganzen Zeremonie des Einlegens von sauren Gurken. Sie wurden in großen Eichenfässern gesäuert, die vorher tagelang im Teich gewässert wurden, damit sie soviel wie möglich Wasser aufsaugen. Als Zugaben verwandte man Eichenblätter, die wertvolle Gerbstoffe enthalten, Weintrauben, schwarze Johannisbeeren, Blätter und Wurzeln von Meerrettich, Dilldolden usw., und zum Begießen benutzte man häufig von weither gebrachtes Quellwasser. Solange die Gärung nicht beendet war, stand das Faß in der Küche. Erst nachher brachte man es in den kühlen Keller. Während des Winters wurden die Gurken als beliebte Beilage aufgetischt.

Eine polnische Spezialität sind die sog. wenig sauren Gurken, die während ihrer Haupternte (im August) genauso zubereitet, aber kurz vor Beginn des Gärungsprozesses gegessen werden, wenn sie halb sauer und noch halb süß sind.

Pin mich!

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Saure Gurken

Nach: Rezepte der polnischen Küche, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR, 1988

Rezept-Bewertung

4.7/5 (22 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert