Selbstgemachter Kirschlikör – Ein Genuss für besondere Anlässe
Kirschlikör ist eine perfekte Mischung aus Frucht, Süße und feiner Würze. Dieses Rezept zeigt dir, wie du mit wenigen Zutaten einen herrlich aromatischen Likör herstellen kannst, der sich ideal zum Verschenken oder für besondere Momente eignet. Mit seiner tiefroten Farbe und dem intensiven Kirschgeschmack ist dieser Likör nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker. Lass uns loslegen und eine Köstlichkeit zaubern, die dir und deinen Lieben Freude bereitet!

Anzahl der Portionen
Dieses Rezept ergibt ca. 1,5 Liter Kirschlikör, perfekt zum Verschenken oder selbst Genießen.
Zutaten
- 1,5 kg Sauerkirschen
- 1 kg Zucker
- 1 Vanilleschote
- 3 g Zimt
- 5 Nelken
- 4 bittere Mandeln
- 1 Liter Wodka oder Obstgeist
Zubereitung
- Entkerne die Sauerkirschen und gib sie in eine Flasche mit breitem Flaschenhals. (ca. 30 Minuten)
- Löse den Zucker in etwas Wasser auf und lasse den Zuckersirup abkühlen.
- Gieße den abgekühlten Zuckersirup über die Kirschen.
- Füge die Vanilleschote, den Zimt, die Nelken und die bitteren Mandeln hinzu.
- Gib den Wodka oder Obstgeist dazu und verrühre alles gut.
- Verschließe die Flasche und stelle sie für 3 bis 4 Wochen an einen sonnigen Ort.
- Nach der Reifezeit seih den Likör durch ein feines Sieb oder Tuch ab und fülle ihn in saubere Flaschen. (ca. 10 Minuten)
- Verschließe die Flaschen gut und lagere den Likör kühl und dunkel.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit: | 40 Minuten |
Reifezeit: | 3 bis 4 Wochen |
Gesamtzeit: | 3 bis 4 Wochen und 40 Minuten |
Schwierigkeitsgrad
Einfach. Dieses Rezept ist ideal für Anfänger und erfordert keine besonderen Fertigkeiten.
Benötigte Küchenutensilien
- Flasche mit breitem Hals
- Schüssel für den Zuckersirup
- Feines Sieb oder Tuch
- Saubere Flaschen zum Abfüllen
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Der Kirschlikör sollte gut verschlossen, kühl und dunkel gelagert werden. So bleibt er mindestens 12 Monate haltbar. Mit der Zeit entfalten sich die Aromen noch intensiver.
Nährwerte
Pro 50 ml Likör:
- Kalorien: 150 kcal
- Eiweiß: 0 g
- Fett: 0 g
- Kohlenhydrate: 20 g
Tipps für Diabetiker
Diabetiker können den Zucker durch einen kalorienfreien Zuckerersatz wie Erythrit oder Xylit ersetzen. Die Aromen und der Alkohol bleiben erhalten, während der Likör weniger Zucker enthält.
Nach: Tschechische Küche » Verlag PRACE, Praha, Verlag für die Frau, Leipzig, 1987
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |