Babka Wielkanocna – Traditioneller Osterkuchen

Babka Wielkanocna ist ein traditioneller Osterkuchen, der besonders in Polen und Osteuropa während der Osterzeit serviert wird. Diese Version des Rezepts ist einfacher und preiswerter als viele andere Babka-Rezepte, die oft sehr viele Eigelbe benötigen. Trotzdem bleibt dieser Hefekuchen herrlich weich und aromatisch, besonders durch die Zugabe von Wodka, Rum und Zitronenschale. Er eignet sich perfekt für ein festliches Osterfrühstück oder einen Nachmittagskaffee.

Es ist wichtig, dass die Zutaten und Küchengeräte leicht angewärmt sind, da dies für den Hefeteig entscheidend ist. In der Küche sollte kein Luftzug herrschen, damit der Teig gut aufgehen kann. Der Babka sollte schnell verzehrt werden, da Hefekuchen am besten frisch schmeckt.

Ein Tipp: Wenn du keinen Safran zur Hand hast, kannst du diesen optionalen Bestandteil weglassen, oder stattdessen Vanille verwenden, um dem Kuchen ein zusätzliches Aroma zu verleihen.

Babka Wielkanocna - Osterbabka
Babka Wielkanocna – Osterbabka © Bildagentur PantherMedia / zi3000

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ergibt etwa 8 Stücke. Bei Bedarf können die Mengen der Zutaten entsprechend angepasst werden.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 25 g Hefe
  • 2 Esslöffel Wodka oder Rum
  • ¼ Teelöffel Safranpulver (wahlweise)
  • ½ Esslöffel geriebene Zitronenschale
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 2 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 90 g Butter
  • 50 g Rosinen
  • 15 g fein gewürfeltes Zitronat/Orangeat
  • 25 g gehackte Mandeln (wahlweise)

Für die Glasur:

  • 250 g Puderzucker
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Orangeat zum Verzieren

Zubereitung

  1. Wodka oder Rum mit dem Safranpulver (falls verwendet) und der geriebenen Zitronenschale in ein Glas geben und beiseite stellen.
  2. Die lauwarme Milch in eine große Schüssel gießen, die Hefe hineinbröckeln und 5 Minuten ruhen lassen. Danach 15 g Zucker unterrühren.
  3. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 15 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt.
  4. 125 g Mehl in die Hefemischung sieben und mit einem Kochlöffel verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Den Teig abdecken und etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  5. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  6. Das Eigelb mit dem restlichen Zucker und dem Inhalt des Glases (Wodka/Rum und Zitronenschale) gründlich verschlagen.
  7. Die Eigelbmischung in den aufgegangenen Hefeteig rühren. Das restliche Mehl (bis auf 15 g) hineinsieben, das Eiweiß unterheben und mit einem Holzlöffel glattrühren.
  8. Den Teig mit der Hand 20 bis 30 Minuten kneten, bis er elastisch ist und nicht mehr an den Fingern klebt.
  9. Die Innenseiten der Schüssel mit Butter bestreichen und den Teig darin noch einmal 30 Minuten gehen lassen, abgedeckt mit einem feuchten Tuch.
  10. Eine Brioche-, Spring- oder Gugelhupfform (175 mm Durchmesser) gut mit Butter einfetten und mit dem restlichen Mehl bestäuben. Überflüssiges Mehl abschütteln.
  11. Die Butter zerlassen und abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist. Die Butter, Rosinen, Zitronat/Orangeat und Mandeln zum Teig geben und nochmals ca. 10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
  12. Den Teig in die Form füllen (er sollte die Form nur zur Hälfte ausfüllen) und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  13. Den Backofen auf 180° C (Gas 2-3) vorheizen. Den Babka 50 bis 60 Minuten backen, bis er hellbraun ist. Der Babka ist fertig, wenn kein Teig mehr an einem eingestochenen Holzspieß kleben bleibt.
  14. Den Babka auf einem Metallrost abkühlen lassen.
  15. Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft und 2 Esslöffeln Wasser glattrühren und über den abgekühlten Babka träufeln. Mit Orangeat verzieren.

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 2 Stunden 30 Minuten
Backzeit: 50 bis 60 Minuten
Gesamtzeit: 3 Stunden 50 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Mittel – Die Zubereitung erfordert Geduld und ein wenig Geschick beim Kneten des Teigs, aber das Ergebnis lohnt sich.

Benötigte Küchenutensilien

  • Schüssel – Zum Mischen des Teigs.
  • Kochlöffel – Zum Rühren und Kneten des Teigs.
  • Brioche-, Spring- oder Gugelhupfform – Für den Babka.
  • Metallrost – Zum Abkühlen des Kuchens.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Der Babka schmeckt am besten frisch, kann jedoch gut in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden und hält so bis zu 2-3 Tage. Der Kuchen neigt dazu, nach einiger Zeit trockener zu werden.

Nährwerte

Pro Stück:

  • Kalorien: 400 kcal
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 55 g
  • Eiweiß: 8 g

Tipps für Diabetiker

Für Diabetiker kann der Zucker in der Glasur durch einen zuckerfreien Ersatzstoff ersetzt werden. Zudem kann die Menge an Zucker im Teig reduziert werden, ohne den Geschmack zu stark zu beeinträchtigen.

Rezepttipps: Für eine besonders aromatische Variante kann der Babka zusätzlich mit Vanilleextrakt oder einem Schuss Orangenlikör verfeinert werden.

Nach: Käsespezialitäten, VEB Fachbuchverlag Leipzig, DDR, 1989

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich auf Pinterest

Babka Wielkanocna – Traditioneller Osterkuchen

Rezept-Bewertung

5/5 (7 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert