Wiener Schnitzel – Ein Klassiker der österreichischen Küche

Das Wiener Schnitzel ist ein legendäres Gericht, das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt ist. Seinen Ursprung hat es jedoch nicht in Wien, sondern in Italien. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte Marschall Graf von Radetzky nach einem Feldzug in Italien nicht nur militärische Informationen, sondern auch das Rezept für ein paniertes Schnitzel mit nach Wien. Der kaiserliche Oberhofkoch bereitete es nach und so entstand das Wiener Schnitzel, das seither aus der österreichischen Küche nicht mehr wegzudenken ist.

Dieses Gericht, dessen Geschichte bis ins Byzantinische Reich zurückreicht, zeichnet sich durch seine knusprige, goldgelbe Panade aus. Es wird traditionell aus zartem Kalbfleisch zubereitet, das in Semmelbröseln gewendet und in heißem Schmalz ausgebacken wird. Der knackige Biss der Panade kombiniert mit dem saftigen Kalbfleisch macht das Wiener Schnitzel zu einem kulinarischen Hochgenuss. Mit einem Spritzer Zitrone und der klassischen Garnitur aus Sardellenröllchen ist es ein elegantes und gleichzeitig bodenständiges Gericht, das bei jeder Gelegenheit gut ankommt.

Wiener Schnitzel
PantherMedia / bhofack2

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept reicht für 10 Portionen.

Zutaten

  • 10 Kalbsschnitzel à 150 g
  • 5 Eier
  • 400 g Semmelbrösel
  • 100 g Weizenauszugsmehl
  • Schmalz zum Backen
  • Sardellenröllchen
  • Zitronenspalten
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Kalbsschnitzel am Rand leicht einschneiden, damit sie sich beim Braten nicht wölben. Anschließend die Schnitzel vorsichtig klopfen, bis sie dünn und zart sind.
  2. Die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen, dann in Mehl wenden, durch das verquirlte Ei ziehen und schließlich in Semmelbröseln panieren.
  3. In einer großen Pfanne das Schmalz erhitzen und die Schnitzel darin schwimmend von beiden Seiten goldgelb und knusprig ausbacken.
  4. Die Schnitzel gut abtropfen lassen oder mit Küchenkrepp abtupfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  5. Sofort heiß servieren. Traditionell wird das Wiener Schnitzel mit Zitronenspalten und Sardellenröllchen garniert.

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Das Rezept ist mittel in der Schwierigkeit, da es etwas Geschick erfordert, die Schnitzel perfekt knusprig und zart zu braten.

Benötigte Küchenutensilien

  • Fleischklopfer
  • Pfanne zum Ausbacken
  • Küchenkrepp zum Abtropfen
  • Schneidebrett und Messer

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Das Wiener Schnitzel sollte frisch serviert werden. Reste können im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt und in der Pfanne leicht aufgewärmt werden.

Nährwerte

Pro Portion (bei 10 Portionen):

  • Kalorien: 450 kcal
  • Eiweiß: 30 g
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 35 g

Tipps für Diabetiker

Für Diabetiker kann das Mehl durch eine kohlenhydratarme Alternative ersetzt werden. Achte zudem darauf, das Schnitzel nicht in zu viel Fett zu braten, um den Fettgehalt zu reduzieren.

Rezepttipps: Achte darauf, die Schnitzel schwimmend in heißem Fett zu braten, damit sie gleichmäßig knusprig werden. Als Beilage eignen sich besonders gut Petersilienkartoffeln, Kartoffelsalat oder ein frischer grüner Salat. Traditionell wird ein leichter Weißwein dazu serviert.

Nach: Bekannte Speisen richtig zubereitet – Ratgeber für Gastronomen, Verlag Die Wirtschaft Berlin, DDR, 1984

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Pin mich auf Pinterest

Wiener Schnitzel – Ein Klassiker der österreichischen Küche

Rezept-Bewertung

5/5 (16 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert