Klöße mit Gemüse jugoslawische Art
Wenn es draußen ungemütlich ist und der Magen nach einer warmen, sättigenden Mahlzeit verlangt, sorgen Klöße mit Gemüse jugoslawische Art für ein echtes Wohlfühlessen auf dem Tisch. Hier trifft knusprig gebratenes Weißbrot auf eine bunte Mischung aus Möhren, Kohl, Blumenkohl und Kartoffeln. Die Zutaten werden mit Eiern, Mehl und Milch zu einer herzhafte Masse vermengt, zu Klößen geformt und sanft in heißer Brühe gegart. Das Aroma der in Butter geschwenkten Reibesemmel rundet die Klöße ab und verleiht ihnen einen besonders feinen Geschmack. Jeder Biss vereint das nussige Röstaroma des Brots mit dem sanften, leicht süßlichen Geschmack des gedünsteten Gemüses. Das Gericht ist bunt, gehaltvoll und macht satt – ideal, wenn man Lust auf etwas Besonderes aus einfachen Zutaten hat. Perfekt geeignet für gesellige Runden oder ein gemütliches Abendessen zu Hause.
Rezeptangaben sind für 4 Portionen
Diese Zutaten brauchen wir…
- 200 g Weißbrot
- 1 kg verschiedenes Gemüse (Möhren, Kohl, Blumenkohl, Kartoffeln)
- 200 g Butter
- 3 Eier
- 2 Glas Milch
- 125 g Weizenmehl
- 3 Eßlöffel Reibesemmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so wird es gemacht…
- Weißbrotscheiben in Würfel schneiden, in Butter anbraten und gut mit Eiern, Milch und Mehl vermischen.
- Das Gemüse säubern, kleinhacken, in der Hälfte der Butter dünsten, Milch oder Wasser hinzufügen und auf schwachem Feuer gardünsten.
- Dann die Brotmasse hinzufügen, salzen, pfeffern und Klöße daraus formen.
- Die Klöße in kochende Brühe geben und 10 min garziehen.
- Die Klöße auf einem Sieb abtropfen lassen und in eine Schüssel legen.
- Reibesemmel in der restlichen Butter braten, und die Klöße vor dem Servieren damit bedecken.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Pin mich!
Nach: Speisen mit Brot, Verlag MIR Moskau & VEB Fachbuchverlag Leipzig, DDR, 1986