Zwiebackpudding

Ein Rezept aus der Sowjetunion aus dem Jahr 1971

Diese Zutaten brauchen wir…

Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Und so wird es gemacht…

Die Zwiebäcke zerbrechen, in einem Topf oder in einer Schüssel mit heißer Milch übergießen und 15 bis 20 Minuten zugedeckt stehenlassen. Die sorgfältig gewaschene oder gebrühte Apfelsinen- bzw. Zitronenschale kleinwürfelig schneiden. Die Rosinen verlesen und waschen. Eigelb vom Eiweiß trennen. Eigelb mit Zucker verrühren und den Zwiebäcken zufügen. Nun auch noch die Apfelsinen- oder Zitronenschalenwürfel, die gewaschenen Rosinen, die zerlassene Butter oder Margarine sowie Eischnee gut unterrühren. Eine Pudding- oder Auflaufform dick mit Butter oder Margarine ausstreichen, mit geriebener Semmel aus streuen und die Form zu drei Viertel mit der Puddingmasse füllen. 30 bis 40 Minuten bei Mittelhitze backen. Der Pudding ist fertig, wenn er elastisch wird, sich hebt und sich von den Rändern der Form löst. Er wird auf eine Platte gestürzt und heiß zu Tisch gebracht.

Nach Belieben kann er mit Beerensoße begossen werden.

Im Originalrezept werden die in der Sowjetunion erhältlichen Vanillezwiebäcke verwendet. Durch Zusatz von einem Päckchen Vanillinzucker kann man dem Pudding das gleiche Aroma geben. Anstelle von Zitronen- oder Apfelsinenschale lassen sich auch 50 g Zitronat verwenden. Nach Belieben noch 2 bis 3 Eßlöffel gehackte und geröstete Nüsse zu setzen.

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Nach: Kulinarische Gerichte, Zu Gast bei Freunden, Verlag für die Frau, Leipzig und Verlag für Lebensmittelindustrie, Moskau, 1971

Rezept-Bewertung

5/5 (1 Review)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert