Pflaumen-Holunder-Suppe

Die Pflaumen-Holunder-Suppe ist eine wunderbare Kombination aus süßen und herben Aromen, die perfekt zu den kühleren Monaten passt. Mit der Mischung aus Holunderbeeren, Pflaumen und Weizenschrot bringt diese Suppe eine fruchtige Tiefe und eine herzhafte Textur. Das DDR-Rezept von 1984 zeigt, wie vielseitig saisonale Früchte in herzhaften Gerichten verwendet werden können.

Der Weizenschrot sorgt für eine leicht nussige, sättigende Basis, während die Holunderbeeren und Pflaumen der Suppe eine angenehme Süße und Frische verleihen. Die Gewürze wie Nelken und Zitronenschale geben dem Gericht eine würzige Note, die durch den Stich Butter am Ende abgerundet wird und für eine seidige Konsistenz sorgt.

Ein persönlicher Tipp: Diese Suppe eignet sich hervorragend als wärmendes Abendessen an kalten Tagen. Du kannst sie mit etwas Joghurt oder Sauerrahm verfeinern, um der Suppe eine zusätzliche Cremigkeit zu verleihen.

Pflaumen-Holunder-Suppe

Zutaten für die Pflaumen-Holunder-Suppe

  • 100 g Weizenschrot
  • 1 1/4 Liter Wasser
  • Salz
  • 250 g Holunderbeeren
  • 1 Stück Zitronenschale
  • 2 Nelken
  • 100 g Zucker
  • 250 g Pflaumen
  • 1 Stich Butter
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Zubereitung der Pflaumen-Holunder-Suppe

  1. Den Weizenschrot in 3/4 Liter Wasser ansetzen, zugedeckt auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten kochen lassen und salzen.
  2. Inzwischen das restliche Wasser mit Zitronenschale und Nelken kochen, die Holunderbeeren darin garen, durchschlagen und ebenso wie den Zucker zur Schrotsuppe geben.
  3. Die entsteinten, halbierten Pflaumen kurz darin aufkochen und die Suppe mit einem Stich Butter verfeinern.

Pin mich!

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Pflaumen-Holunder-Suppe

Nach: Unser großes Kochbuch, Verlag für die Frau Leipzig, DDR 1984

Rezept-Bewertung

5/5 (6 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert